26.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wo Nikoläuse
die Stimmung
anheizen

Brackweder Adventsmarkt eröffnet


Brackwede/Senne (sw). Falls Günther Jauch mit seiner Quiz-Show »Wer wird Millionär« eines Tages im Brackweder Gymnasium Station macht und die 1000-Euro-Frage stellt, wer den Brackweder Adventsmarkt ermöglicht, dürfte diese Aufgabe ohne Probleme zu lösen sein. Das zumindest vermutete der stellvertretende Bezirksvorsteher Dr. Bernd Brunemeier, der am Freitag gemeinsam mit Frank Becker, dem Vorsitzenden der Werbe- und Interessengemeinschaft Brackwede (WIG), und dem Heimatvereins-Vorsitzenden Günther Struck den Adventsmarkt an der Kirche eröffnete. Denn dass die Stadt Bielefeld wegen »ihrer ausgewiesenen Stadtbezirksfreundlichkeit« nicht als Organisator in Frage kommt, brauchte Brunemeier nicht extra zu betonen. Sein Dank galt daher den vielen fleißigen Helfern - aus WIG, Bezirksamt, Heimatverein, den Brackweder Vereinen und Institutionen - für das umfangreiche Angebot, das an diesem Wochenende auf die Besucher wartet. Dank sagten er und Becker auch Hans-Dieter Mühlenweg, Inhaber des gleichnamigen GartenCenters, der 120 Tannen entlang der Hauptstraße gestiftet und aufgestellt hatte, sowie den Kindern, die das Schmücken übernahmen. Die Besucher animierte der stellvertretende Bezirksvorsteher, zu essen, zu trinken und zu klönen, aber auch die Hauptstraßen-Meile und ihre Geschäfte nicht zu vergessen. Günther Struck wünschte sich, dass das Winterwetter anhalte, aber »etwas manierlicher« werde. Denn bei eisigen Tenperaturen dürften heiße Getränke guten Absatz finden - vor allem, wenn die in rote Mäntel gehüllte und mit passenden Mützen versehene Bukowiner »Dixie-Nikolaus-Band« und andere musikalische Gruppen die Stimmung anheizen.
Indes setzten auch die Senner zum Endspurt an, was die Vorbereitung ihres an diesem Wochenende stattfindenden Weihnachtsmarktes anbelangte. Am Freitag wurde eine 18 Meter hohe Rotfichte, gestiftet von der Firma Compes Forstunternehmen, auf dem Marktplatz in Senne aufgestellt. Die Tanne war zuvor auf Initiative der Senner Gemeinschaft im Stadtwerke-Wald geschlagen und dann per Lkw ins Herz von Senne transportiert worden. Erstmals wurden dort auch Sternschnuppen mit kleinen Lichtlein aufgehängt. Die elf Sterne waren von der Volksbank, Apotheker Franke, der GSWG, der Bezirksvertretung, der Firma Busch-Druck und Allgemeinmediziner Dr. Koll gespendet worden. Im Einsatz waren am Freitag auch die Kinder aus dem evangelischen Lutherkindergarten Windflöte, dem katholischen Kindergarten St. Bartholomäus und der städtischen Kindergarten am Nordfeldweg, die sechs kleine Tannen schmückten.

Artikel vom 26.11.2005