25.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Technik braucht uns

Johannes Weyer: Volle Automation wird's nicht geben

Von Dietmar Kemper
Bielefeld (WB). Nach den Flugzeugen werden Kollisionswarnsysteme bald auch in Autos eingebaut. »Wir stehen am Anfang einer technischen Umwälzung, die so gravierend ist wie die Revolution des Internet«, sagte Professor Johannes Weyer in Bielefeld.

Bei der Diskussionsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung »Mensch oder Maschine: Überholen uns die Roboter?« stellte der Techniksoziologe der Universität Dortmund den aktuellen Stand der Robotik vor. »Wir werden nie die volle Automation haben, denn intelligente Technik braucht das Wechselspiel mit dem Menschen«, betonte der Wissenschaftler. Obwohl in Nürnberg die erste vollautomatische U-Bahn fahre, säßen in der Leitzentrale Menschen. Und obwohl der Riesenairbus A380 überwiegend vom Autopiloten geflogen werde, programmiere ihn ein Mensch.
Die elektronische Aufrüstung der Autos mit Spurverlasswarnern und virtuellen Beifahrern sei in vollem Gange, ebenso die Vernetzung innerhalb eines Gebäudes, berichtete Weyer. Als Beispiel für die »Smart Homes« nannte er das Haus in Duisburg, in dem Heizung, Haushalts- und Unterhaltungsgeräte miteinander verbunden sind. RFID-Chips übertragen Informationen an ein Handy, zum Beispiel die, ob Herd und Heizung ausgeschaltet sind. »Der Computer wird unsichtbar, er verschwindet in den Dingen«, beschrieb Weyer das Phänomen, dass der Mensch in Zukunft immer häufiger mit maschineller Intelligenz interagiert.
Herz dieser sich selbst organisierenden Technik sind die so genannten Multi-Agenten-Systeme. Sie bilden sich, wenn Software-Programme mit an sich beschränkten Kapazitäten mit anderen Programmen kooperieren und daraus verblüffende Möglichkeiten entstehen. So wie beim Kollisionsvermeidungssystem TCAS an Bord von Flugzeugen: Die Computersysteme tauschen Positionen und Absichten von Maschinen aus und geben sich praktisch selbst Befehle (Steigen oder Sinken), erläuterte Weyer. Aber weil TCAS in Militärjets, Frachtflugzeugen und Cessnas meistens fehlt, müsse ein Fluglotse am Boden die smarte Technik zähmen und überstimmen können.

Artikel vom 25.11.2005