15.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alle Topgesetzten
holten auch den Titel

Tennis-Jugendstadt-Meisterschaften mit Neuheiten

Von Franz Braun
Bielefeld (WB). Die Tennis-Jugend-Stadtmeisterschaften um die Pokale der Sparkasse Bielefeld lebten nicht von den großen sportlichen Überraschungen, sondern von einigen Neuheiten, die in den vergangenen Jahren nicht die Regel waren. »Ich kann mich nicht erinnern, dass die Siegerehrung schon einmal so pünktlich durchgeführt werden konnte«, erklärte Rolf Hüttermann, der als Vertreter des Tennis-Kreisvorstandes bei der Siegerehrung anwesend war.

Die begehrten Pokale und Urkunden überreichten die beiden Kreis-Jugendwartinnen Petra Kickert und Ariane Duell-Koblitz. Für sie waren es zwar nicht die ersten Stadtmeisterschaften, jedoch die Ersten in dieser Funktion. Das neue Duo konnte auf drei harmonische und sportlich ansehnliche drei Turnierwochenenden zurückblicken. So bedankte sich Kickert im Rahmen der Siegerehrung nicht nur beim Titelsponsor Sparkasse Bielefeld, sondern auch bei den Eltern und dem Tennis-Nachwuchs für die fairen Partien.
Für das entsprechende Ambiente sorgte der neue Austragungsort, der TC Dornberg. »Die Eltern sind begeistert über den neuen Standort, der doch weitaus bessere Möglichkeiten bietet als die doch etwas enge Match-point-Halle. Ich bin mir sicher, dass wir im nächsten Herbst auch wieder hier aufschlagen werden«, so Jugendwartin Kickert.
Frühe Siegerehrung, neuer Durchführungsort, doch dies war längst noch nicht alles, was die Neuheiten betraf. Erstmals wurden auch alle topgesetzten Akteure der zehn Altersklassen bei den Juniorinnen und Junioren ihrer Favoritenrolle gerecht und holten sich den silbernen Pokal. Am erfolgreichsten waren die Nachwuchskräfte des BTTC, die sich fünf Titel erspielten. Je zwei gab es für den Tennispark und dem Gastgeber TC Dornberg und ein Stadtmeister stellt die SV Fichte. Erfolgreich waren die Dornberger aber auch in der sportlichen Breite, stellten sie fünf Vizemeister und fünf Nachwuchskräfte standen im Halbfinale.
Neun ungesetzte Akteure schafften den Sprung unter die letzten Vier. Während acht im Halbfinale scheiterten, schaffte Josina Wittenberg (TC Dornberg) den Sprung ins Finale der Mädchen U 14. Hier scheiterte sie aber an Samira Mecherfi (BTTC).
Das spannendste und dramatischste Endspiel lieferten sich Philipp Seidensticker (BTTC) und Bengt Oestreich (TTW). Erst nach 150 Minuten stand mit Seidensticker der Titelträger fest. Der TTW muss daher weiter auf den ersten Titel unter dem neuen Trainer Marco Rottschäfer warten. Unter Ex-Trainer Eddy Gray war der kleine Club sogar schon einmal der erfolgreichste Klub (fünf Titel) der Stadtmeisterschaften. Unter anderem lernten Giray Karasu (Stadtmeister der Jungen U 18) und Patrick Pradella dort das Tennis-ABC.

Artikel vom 15.11.2005