12.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Grabungsfunde aus Paderborn

Was Archäologen in diesem Jahr bei Grabungen in der Paderborner Innenstadt entdeckt haben, das wird in einer Sonderausstellung im Kaiserpfalz-Museum gezeigt. Darunter sind auch jene aufwändig verzierten Ofenkacheln aus der Renaissance, die Museumsleiter Prof. Dr. Matthias Wemhoff auf der Pfalzmauer präsentiert. Sie wurden aus einer Abfallgrube am Kötterhagen geborgen und zeigen Bilder des böhmischen Reformators Jan Hus. Zu den spektakulären Funden gehören auch die Gräber, in denen wahrscheinlich nach 1622 Opfer einer Seuche eilig verscharrt worden waren. Außerdem entdeckten die Archäologen die Arrestzellen der bischöflichen Kanzlei aus dem 17. Jahrhundert und einen Steinbruch, in dem Bischof Meinwerk vor knapp 1000 Jahren die Kalksteine für seine Großbauten brechen ließ. Die Sonderausstellung ist bis Ende des Jahres zu sehen. Foto: Wolfram Brucks

Artikel vom 12.11.2005