05.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ingenieure händeringend gesucht

Schüler konnten auf Fachmesse in Bad Salzuflen löten und Elektrokabel verbinden

Von Dietmar Kemper
Bad Salzuflen (WB). Auf typische Handbewegungen setzte Robert Lemke in der Fernsehsendung »Was bin ich?«. Der Verein »OWL Maschinenbau« in Bielefeld griff die Idee am Donnerstag und Freitag auf, um das Interesse an technischen Berufen zu wecken.

180 Quadratmeter blieben auf der Fachmesse »Forum Maschinenbau« im lippischen Bad Salzuflen dem »BINGO-Forum« vorbehalten. Hinter der Abkürzung verbirgt sich die Berufsoffensive für Ingenieure. Junge Leute wurden zur Messe eingeladen, nicht um sie Berufe raten, sondern kennenlernen zu lassen. 120 Schüler der Klassen 8 bis 12 aus ganz Ostwestfalen machten am Freitagvormittag an 19 Stationen typische Handbewegungen wie Löten oder das Verbinden von Elektrokabeln. »Einige Fachbesucher haben sich über den Lärm beschwert«, schmunzelte Imke Rademacher vom Verein OWL Maschinenbau, der zusammen mit der Handwerkskammer, der Fachhochschule Bielefeld und dem Unternehmen Weidmüller aus Detmold das BINGO-Forum auf die Beine gestellt hatte. Die jungen Besucher konnten nicht nur Tätigkeiten ausprobieren, sondern sich auch Tipps für Bewerbungen geben lassen.
Bewerber gibt es aber viel zu wenige. Im Gegensatz zum Lärm der Schüler ist es um die Ingenieursberufe still geworden. »Der Maschinenbau hat ein Nachwuchsproblem, 15000 Stellen sind unbesetzt«, sagte Imke Rademacher dieser Zeitung. Obwohl die Zukunftschancen für Ingenieure »super« seien, könnten Arbeitsplätze nicht aufgefüllt werden. Viele Heranwachsende wüssten mit dem Begriff Ingenieur nichts anzufangen. Rademacher: »Obwohl es 800 Berufe gibt, kennen viele Jugendliche nicht viel mehr als ein Dutzend.« Auch die guten Verdienstmöglichkeiten für Ingenieure hätten sich noch nicht herumgesprochen.
Im Interesse der 300 Maschinenbaufirmen in Ostwestfalen-Lippe und der zahlreichen Zulieferer müsse sich die Wirtschaft in den Schulen noch stärker Gehör verschaffen und deutlich machen, wie attraktiv der Ingenieur-Beruf ist und welche Fertigkeiten er erfordert. Zu letzteren gehören mathematisches Verständnis, der Spaß am Tüfteln und die Fähigkeit, Projekte zielgerichtet anzugehen und zu Ende zu bringen.
Das BINGO-Forum wird keine einmalige Sache bleiben. »Es war erfolgreich und deshalb werden wir den Ansatz weiter verfolgen«, resümierte Rademacher. Möglicherweise werde der Verein OWL Maschinenbau auf speziellen Jugendmessen wie der »You« in Essen für die Attraktivität der technischen Berufe werben.

Artikel vom 05.11.2005