05.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

ZiF: Künstlerische Familie stellt sich vor

Miroslav Rada hat aus Prag »Verstärkung« mitgebracht - Spuren in evangelischen Kirchen


Schildesche (-er). Fünfmal hat der Maler Miroslav Rada (Prag) bereits in Ausstellungen seine künstlerische »Visitenkarte« in Bielefeld abgegeben. Für Sonntag, 15.30 Uhr, lädt das ZiF (Zentrum für interdisziplinäre Forschung) am Wellenberg zu einer Vernissage ein, bei der der tschechische Künstler in einem besonderen Zusammenhang präsentiert wird. Unter dem Titel »Radas Familie« stellen dort sechs Familienmitglieder aus.
Der 79-jährige Rada und seine Frau Jarmila Radová (65) haben beiden Söhnen viel von ihrem künstlerischen Talent vererbt. Ondrej (Jahrgang 1974) und Vojtech (Jahrgang 1979) haben längst ihren eigenen Stil gefunden und entwickelt. Für weitere künstlerische Facetten sorgen Renatá, die 31-jährige Frau von Ondrej, und - als Gast - Katerina Trojanova (23).
Für »Mirek« Rada ist es die dritte Ausstellung im ZiF, weitere gab es im Pavillon in Brackwede und in der Bodelschwingh-Gemeinde. Und dorthin hat der Künstler, der sich stets mit christlichen Themen befasst hat, eine besondere Beziehung. Im Altarraum hängt das großformatige Gemälde »Das letzte Abendmahl«, das Ende der 80-er Jahre entstand. Für die Gemeinde ist es Blickfang und Ruhepunkt gleichermaßen. Aber auch in der Matthäus-Kirche am Brodhagen hat Rada seine Spuren hinterlassen. Statt des üblichen Holzkreuzes schmückt die Kirche ein als Kreuz gestaltetes Kunstwerk.
Auf Miroslav Radas Bildern sind die Menschen mit ihren üppigen Formen und den grafisch gestalteten Profilen typisch und passend zu den großen Formaten. Er beherrscht aber auch den schnellen Zeichenstrich, skizziert gekonnt Mensch und Tier. Für den Besucher der Ausstellung wird es interessant sein zu sehen, wie Rada sich in den vergangenen Jahren entwickelt, welche Themen er gewählt hat. Zur Eröffnung der Ausstellung im ZiF wird der Psalmenchor der Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde unter der Leitung von Edith Murasova den musikalischen Rahmen gestalten. Kunsthistorikerin Tatjana Klinger-Roggenhöfer gibt die Einführung. Zu sehen sind die Werke aus »Radas Familie« bis Freitag, 2. Dezember. Das ZiF ist geöffnet montags und dienstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs bis freitags von 8 bis 15.30 Uhr.

Artikel vom 05.11.2005