25.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Defizit von fast 10 000 Euro

Keine Beitragserhöhungen bei der Grafschaftler Karnevalsgesellschaft


Rietberg (WB). Den Grafschaftler Karnevalisten geht es wie der Mehrheit der Bevölkerung: sie müssen die Ausgaben immer mehr im Blick behalten. Ein Defizit von knapp 10 000 Euro hat sich im vergangenen Rechnungsjahr ergeben, wie Schatzmeister Helmut Stockmeier in der Generalversammlung im Kolpinghaus erklärte.
Knapp 130 000 Euro betrugen die Einnahmen, die Ausgaben aber lagen mit 139 000 Euro weitaus höher. Zu decken war das Defizit dank einer sehr guten Rücklage der Karnevalisten, die nun noch, wie Stockmeier formulierte, über eine »liquide Reserve von 37 727,70 Euro« verfügen. Wichtigster Grund für die hohen Ausgaben waren die Materialkosten, die mittlerweile ein Volumen von rund 60 000 Euro erreicht haben und um 16 000 Euro höher lagen als noch im Rechnungsjahr 2003/04. Beitragserhöhungen allerdings sind für den Vorstand derzeit kein Thema, statt dessen soll die »schweinische Spendenaktion« zu den großen Umzügen an Altweiber und Rosenmontag Geld in die Vereinskasse spülen. Dann nämlich werden die Zugänge zur Innenstadt personell besetzt und jeder Besucher kann, wenn er möchte, eine Spende für die hohen Kosten der Umzüge leisten. Dafür gibt es dann erstmals hochwertige Sammelsticker in Form einer Wappen-Narrensau. »Die Umzüge sind ein kultureller Höhepunkt im Leben unserer Stadt Rietberg«, stellte Schriftführer Bernd Schäfer in seinem Jahresbericht fest. Die Arbeit des Vereins hinter den Kulissen der Großveranstaltungen sei im Grunde kaum darstellbar, erklärte er und berichtete nicht nur von den bekannten Prunksitzungen und den Umzügen, sondern auch von Aktivitäten auf dem Adventsmarkt und erinnerte an die erste Frauensitzung in der 71-jährigen Vereinsgesichte im Februar 2005. Die Altweiber um Präsidentin Ingrid Steiner feierten ihr 44-jähriges Vereinsbestehen. Weiterer wichtiger Punkt der Generalversammlung waren die Wahlen. Bestätigt in ihren Ämtern für weitere zwei Jahre wurden die Vizepräsidenten Gerd Muhle und Günther Brockschnieder, Schatzmeister Helmut Stockmeier, Sitzungspräsident Robert Junkerkalefeld und zweiter Schriftführer Günter Klaas. Nur noch für ein Jahr wählen ließ sich Schriftführer Bernd Schäfer, er will bis zum Oktober 2006 einen Nachfolger einarbeiten. In geheimer Wahl mussten die Beisitzer bestimmt werden, hier setzten sich Klaus Ebbesmeier, Wolfgang Drews und Franz-Josef Godeck durch.

Artikel vom 25.10.2005