25.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

DLRG bildet nun auch Rettungstaucher aus

Bezirkstagung in Atteln -ÊGroßes Lob für Naturschwimmbad - Verband: 4900 Mitglieder

Atteln (eb). Dickes Lob von kompetenter Stelle für die DLRG Ortsgruppe Atteln. »Mit eurem Naturschwimmbad habt ihr was Tolles auf die Beine gestellt«, so lautete der vielstimmige Kommentar der Mitglieder des DLRG Bezirksverbandes, die sich bei ihrem Besuch im Attelner Schwimmbad schwer beeindruckt zeigten von dem, was die Attelner aus ihrem alten Freibad geschaffen haben.

Der »Motor« des Naturschwimmbades, Ortsvorsteher Heinz Köhler, hatte den Bezirksverbandsmitgliedern nach deren Tagung im Sportheim die Anlage vorgestellt.
Zu Beginn der Tagung hatte DLRG-Bezirksleiter Heribert Meiners aus Willebadessen herausgestellt, dass der Bezirk mit seinen knapp 4800 Mitgliedern, die in 19 Ortsgruppen beheimatet sind, der drittgrößte im Landesverband sei. »Damit haben wir ein gewichtiges Wort in die Waagschale des Landesverbandes Westfalen zu legen«, stellte Meiners fest.
Lichtenaus Bürgermeister Karl-Heinz Wange, der die Vertreter der DLRG begrüßt hatte, unterstrich den Wert der Rettungsschwimmer für die Gesellschaft und die Struktur der Region. »Die DLRG ist für die Schulen und Vereine ein wichtiger Partner, wenn es darum geht, das Schwimmen zu vermitteln. Beispielhaft ist ihre Jugendarbeit«, lobte Wange. Insbesondere zum Erhalt der Bäder in Lichtenau und Atteln hätten die beiden hier ansässigen Ortsgruppen wesentlich beigetragen. Wange stellte weiter heraus, dass ohne das Engagement die Struktur in den Dörfern nicht erhalten werden könne. Daher stehe die Stadt hinter den Ehrenamtlichen und somit hinter der DLRG.
Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde aus den einzelnen Ressorts der DLRG-Arbeit berichtet. Neugier weckte vor allem der aktuelle Bericht von den Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen, die in Wetzlar ausgetragen worden waren. Für die Ortsgruppe Bad Wünnenberg konnte Frank Zeisberg die Freude über eine Bronzemedaille für die Jungen der Mannschaft der Altersklasse bis zwölf Jahre und einen hervorragenden vierten Platz für Alcia Ebbers in der Altersklasse 16 Jahre weitergeben. Insgesamt waren 19 Schwimmerinnen und Schwimmer der Bad Wünnenberger DLRG an den Start gegangen, wobei neben den Einzelschwimmern vier Mannschaften gestellt wurden. Erstmals werden derzeit im Bezirk Taucher zu Einsatztauchern II ausgebildet. Mit der neuen Ausbildungsform wurden die Standards der Organisationen im Katastrophenschutz angeglichen. So können die Taucher der heimischen DLRG künftig neben Tauchern von Polizei, Feuerwehr und THW eingesetzt werden. Die nächste Bezirkstagung mit den Wahlen zum Vorstand ist am 2. April 2006 in Willebadessen.

Artikel vom 25.10.2005