25.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erleben mit allen Sinnen

Zum ersten Mal Herbstfest in AWO-Kita Weststraße


Werther (law). Für den ersten Herbstmarkt öffnete die AWO Kindertagesstätte Weststraße am vergangenen Samstag die Tore. Vor eineinhalb Jahren hatten die pädagogischen Mitarbeiterinnen einen Gemüsegarten angelegt, der vor ein paar Wochen abgeerntet wurde. Tolle Sachen ließen sich aus den Früchten machen, zum Beispiel Marmelade, die Samstag auch verkauft wurde.
»Das heute eingenommene Geld wollen wir für einen guten Zweck verwenden«, erklärte Kita-Leiterin Christiane Brinkhoff-Steiner. Geplant ist ein kleines Künstleratelier mit Staffeleien und Leinwänden für die Kinder. Neben leckerer Marmelade kamen auch Zuccini, Tomaten und Kürbis aus dem eigenen Kindertagesstätten-Garten. Sogar ein paar Erdbeeren konnten geerntet werden. Da die Menge aber nichts ausgereicht hätte, um sie für alle Besucher anzubieten, hatten Eltern und Mitarbeiterinnen noch einiges an Früchten und Gemüse mitgebracht.
Herbstlich bunt zeigte sich die Kindertagesstätte von innen. Dafür hatten ebenfalls im Vorfeld einige Eltern gesorgt. Überall hingen Blätter in den schönsten Herbstfarben. Für die Kinder gab es einen Stand, an dem sie ihre Sinne testen konnten. So verbarg sich in so manch alter Filmdose ein Hauch von Banane, Erdbeer oder einem anderem Geruch. Die Eltern konnten ihr Glück beim Schätzen des Gewichtes eines Kürbisses versuchen.
»Die Idee zum Herbstmarkt kam, als wir uns die Frage stellten, was wir mit den Früchten aus dem Garten machen könnten«, erzählt die Kita-Leiterin. Neben Marmelade konnten aber auch Holzdrachen und - blumen sowie Heu-Igel und Duftsäckchen käuflich erworben werden.
Es gab Samstag weitere Premiere. In den vergangenen Wochen hatten die Eltern Rezepte für jede Jahreszeit gesammelt. Die wurden nun als Rezeptbuch herausgegeben. Die ersten Exemplare konnte man am Samstag kaufen. Insgesamt werden in der AWO Kita Weststraße 80 Kinder betreut von 13 Mitarbeiterinnen.

Artikel vom 25.10.2005