20.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bach-Messe erklingt erstmalig in Bielefeld

Konzert von Oratorienchor und Singschul'

Bielefeld (uj). Seine Aufgabe, dem Publikum bekannte und unbekanntere Chorwerke nahezubringen, nimmt der Oratorienchor sehr ernst. Nach der populären und gleichermaßen fulminant gelungenen Aufführung der Johannespassion am Karfreitag stehen am Freitag, 28. Oktober, drei seltener zu hörende Werke auf dem Programm.

»Johann Sebastian Bachs Messe in F-Dur wurde meines Wissens in Bielefeld noch nie aufgeführt«, wirbt Chorleiter Hartmut Sturm für das Besondere. Als eine von vier Missae brevis (kurzen Messen) zeichnet sich die F-Dur Messe zudem durch ihre Originalität aus. Anders als in den drei Schwester-Werken griff Bach hier nicht auf bereits vorhandene Kompositionen zurück, die entsprechend bearbeitet wurden, sondern schuf mit »Kyrie« und »Gloria« zwei vollständig neue Messesätze.
Es folgt der »Psalmus hungaricus« von Zoltán Kodály, der ebenfalls nur selten Einzug in die Konzertprogramme findet. Zu unrecht, wie Sturm meint, zeichne sich das Werk, in dem der ungarische Komponist 1923 seinen Zorn über die Teilung seines Landes zum Ausdruck brachte, doch durch seine erregte wie auch sanfte, melodische Tonsprache aus. Sturm: »Ein Werk von innen heraus für Tenorsolo und kommentierenden Chor.« Den Solopart übernimmt Luca Martin.
Das Werk, mit dem Anton Bruckner vor den Allmächtigen treten wollte, bildet den Abschluss des Konzertes. Bruckners »Te Deum in C-Dur« gilt als persönlicher Ausdruck der Frömmigkeit des Komponisten und zugleich als Höhepunkt seines kirchenmusikalischen Schaffens. Es ist geprägt von starken Gegensätzen und enthält prächtige und monumentale Partien ebenso wie lyrische Solostücke.
Das Solistenquartett wird ergänzt durch Cornelie Isenbürger (Sopran), Eike Tiedemann (Alt) und Hans Griepentrog (Bass). Zum Chor gesellt sich nach guter Tradition die Bielefelder Singschul'. Begleitet wird die »Hundertschaft« vom Philharmonischen Orchester der Stadt.
Karten sind von sofort an erhältlich bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus, Telefon 51 69 99, bei den Chormitgliedern sowie im Internet unter:
www.oratorienchor-bielefeld.de

Artikel vom 20.10.2005