28.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Zukunft verantwortlich gestalten

Rotary-Jugendseminar mit Workshop auf dem Museumshof in Rahden-Kleinendorf

Rahden (hek). Wie sieht die Zukunft von Mensch und Natur in der modernen Gesellschaft aus? - Stehen persönliche Werte der Realität einer globalisierten Welt entgegen? - »Future and Nature« standen im Mittelpunkt eines vom Rotary Club Lübbecke organisierten Jugendseminars.
Einer der insgesamt fünf Workshops fand jetzt auf dem Museumshof Rahden statt. Bei der Führung über das Hofareal ließen sich die jugendlichen Teilnehmer zum Thema »Land mit Weitblick« inspirieren. Die Leiterin des Museumshofes, Magdalene Kottenbrink, zeichnete das Leben der Landbevölkerung im 19. Jahrhundert nach. Von den vorherrschenden sandigen Böden und den daraus resultierenden Anbaubedingungen über die Herstellung von Leinen bis hin zur damaligen Bauweise ergab sich ein detailliertes Bild des bäuerlichen Lebens.
Eine der alltäglichen Aufgaben der damaligen Zeit auf vergnügliche Weise nacherleben, konnten die Jugendlichen beim Zubereiten von Vollkornbrötchen. Doch der Einblick in die Vergangenheit diente nicht nur dem geschichtlichen Rückblick. Dem Entdecken und Vertrautwerden mit dem kulturellen Erbe sollte eine intensive Reflexion folgen: Seit der Industrialisierung bis in die heutige Zeit vollziehe sich »ein Trend vom Land weg«, so Georg Droste, Direktor der Sparkasse Minden-Lübbecke und Präsident des Rotary Clubs Lübbecke. Insbesondere die Jugend ziehe es in die Stadt. Um eine zunehmende Urbanisierung und eine Verkümmerung ländlicher Kultur zu verhindern, müsse ein Umdenken erfolgen.
Fragen nach der Lebensqualität landwirtschaftlich geprägter Regionen in heutiger Zeit und deren Zukunftsfähigkeit in einer globalisierten Welt wurden beleuchtet: Welche politischen und ökologischen Weichenstellungen sind notwendig, um Attraktivität und Überleben ländlicher Gebiete zu sichern? Von der Herausforderung, die »Region fit für die Zukunft zu machen« begab sich die Arbeitsgruppe auf die internationale Ebene.
Nach dem Besuch auf dem Museumshof ging es zum Lübbecker Church House, dem ökumenischen Zentrum der britischen Streitkräfte in Deutschland. Die British Forces als Vertreter einer weltweit operierenden Organisation vermittelten den Jugendlichen eine »europäische« Perspektive: Zum einen ging es um das Image der Deutschen 60 Jahre nach Kriegsende. Zum anderen standen die europäischen und weltpolitischen Aufgaben beider Länder zur Diskussion.
»Land mit Weitblick« war einer von fünf, im Kreisgebiet initiierten Workshops. Die parallel laufenden Arbeitsgruppen beschäftigten sich unter anderem mit der nachhaltigen Nutzung von Energieressourcen. Im Wiehengebirge sollten die Teilnehmer im Alter von 16 bis 25 Jahren die Natur mit allen Sinnen erleben und diese Erfahrungen in Wort- und Objektkunst umsetzen. Im Großen Torfmoor bei Hille gab es seltene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Daneben standen Aktionen zum Vertrauensaufbau und der Entwicklung von Teamfähigkeit auf dem Programm. Insgesamt beteiligten sich 50 Jugendliche unterschiedlicher Nationalität. Ein Jugendlicher aus Brasilien hatte den weitesten Anreiseweg, erklärte Dr. Bert Wiegel von der Projektleitung. In diesem Jahr inspirierte das Jugendseminar des wohltätig engagierten Rotary Clubs Lübbecke zum 32. Mal zur verantwortungsvollen und werteorientierten Zukunftsgestaltung.

Artikel vom 28.09.2005