24.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zabel will dritte WM-Medaille

2006 gemeinsame Sache mit Petacchi

Madrid (dpa). Nach Bronze 2002 in Zolder und Silber im Vorjahr in Verona hat Erik Zabel bei den Titelkämpfen in Madrid seine dritte WM-Medaille auf dem Wunschzettel.

Der erste Platz scheint für die Italiener gepachtet zu sein. Das Team von Franco Ballerini will sich am Sonntag über 273 Kilometer, auf denen 13 Mal eine fünfprozentige Steigung zu nehmen ist, als »Gold-Express« präsentieren. Zabel weiß, dass er sich nicht nur auf seinen zukünftigen Team-Kollegen Alessandro Petacchi, der ihm und dergesamten Konkurrenz bei der Vuelta fünf Mal das Hinterrad zeigte, konzentrieren darf: »Paolo Bettini ist auf diesem Kurs genauso stark einzuschätzen.«
Gestern wurde in Madrid das neue Zabel/Petacchi-Team vorgestellt. Die Topsprinter fahren im nächsten Jahr gemeinsam für die neu geschaffene italienisch-deutsche Formation »Milram«, die die ProTour-Lizenz der italienischen Domina Vacanze-Equipe (bislang mit Jörg Ludewig aus Steinhagen) bis 2009 übernimmt. Zabel verlässt dafür nach 13 erfolgreichen Jahren »T-Mobile«. Der deutsche Branchenführer hatte Zabel neben Jan Ullrich immer weniger Platz gelassen und ihn in diesem Jahr zum ersten Mal nach elf Jahren nicht mit zur Tour de France genommen. »Zabel soll sich würdig von der Tour verabschieden«, sagte Team-Marketingleiter Jörg Strenger (Leipzig) am Freitag.
»Zurzeit haben wir neun deutsche und 11 italienische Fahrer unter Vertrag. Sportlich gibt es bei den Kapitänen eine klare Präferenz: Erik konzentriert sich auf die Tour, Alessandro auf den Giro. Bei Mailand-San-Remo, wo Zabel vier Mal gewann und Petacchi in diesem Jahr triumphierte, hat Alessandro in einem Gespräch angedeutet, dass er dem älteren Zabel den Vortritt lassen würde«, sagte Strenger, der das vom Bremer Nordmilch-Konzern gesponserte Team kaufmännisch begleitet.
Teamchef wird der bisherige Domina Vacanze-Chef Gian-Luigi Stanga, der für die Mannschaft auch die Finanzmittel in den Händen hält. Dem Italiener untergeordnete sportliche Leiter sind Michael Schiffner und Andreas Petermann (beide Leipzig). Beide waren bisher im Zweitliga-Team von Wiesenhof engagiert.
Über die finanzielle Ausstattung der neuen Formation - Schätzungen gehen von mindestens sechs Millionen Euro pro Jahr aus - sprachen die Sponsoren am Freitag nicht.

Artikel vom 24.09.2005