19.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dann gab es Freiheit ohne Grenze

Drei weitere Teile der preisgekrönten Reihe »Damals in der DDR«


ARD, 21.50 Uhr: Passend zum 15. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung zeigt die ARD drei weitere Teile ihrer preisgekrönten Fernsehdokumentation »Damals in der DDR«. War in den ersten Ausgaben der Reihe, die im November 2004 ausgestrahlt wurden, die DDR-Geschichte zwischen 1945 und 1989 das Thema, stehen nun die letzten Monate vor dem 3. Oktober 1990 im Mittelpunkt.
»Freiheit ohne Grenzen« heute handelt von der Euphorie in der Zeit nach der Maueröffnung. Die Ostdeutschen strömten tausendfach über die Grenze und freuten sich über ihr Begrüßungsgeld. Erich Honecker wurde vom ersten Mann im Staat zum Flüchtling. Und die erste Volkskammerwahl nach der Wende geriet zur Zäsur. Mit neu erschlossenen Filmen, Amateurvideos, Fotos und Dokumenten zeichnet die Dokumentation in kleinen Alltagsgeschichten ein Bild der untergehenden DDR.
In den beiden weiteren Teilen am 26. und 28. September geht es um die Einführung der D-Mark im Osten sowie um die ersten Schwierigkeiten nach der Vereinigung. Die ersten Folgen von »Damals in der DDR« wurden mit dem Adolf-Grimme-Preis und dem Hans-Klein-Medienpreis ausgezeichnet.

Artikel vom 19.09.2005