30.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Spielen ist nicht genug:
Konsolen werden erwachsen
Microsofts Xbox 360 kommt am 2. Dezember in den deutschen Handel
Die nächste Generation der Spielekonsolen steht in den Startlöchern - und will viel mehr sein als bloße »Daddelkisten«. Multimedia auf Daumendruck, Videos, Internet und Bilder ohne kompliziertes »Drumherum«.
Microsoft hat jetzt die Termine für die weltweit nahezu zeitgleiche Markteinführung der Next Generation Konsole Xbox 360 bekannt gegeben. Deutsche Spieler fiebern gespannt dem Start-Termin am 2. Dezember entgegen, während die Konsole am 22. November in Nordamerika und am 10. Dezember in Japan auf den Markt kommt. Auf den Nachfolger der Playstation 2 dagegen müssen die Europäer vermutlich noch bis Sommer 2006 warten.
Das Zeitfenster markiert die weltweit erste Markteinführung einer Videospielkonsole in drei verschiedenen Regionen gleichzeitig. »Zu Weihnachten beginnt in Japan, Nordamerika und Europa ein neues Zeitalter im Bereich von Videogames. Die Spieler erwartet bisher unerreichte High Definition-Grafik, unvergleichliches Online Gaming und umfassende Entertainment-Funktionen«, verspricht Robbie Bach, Chief Xbox Officer Microsoft. »Jedes unabhängige renommierte Entwicklungsstudio der Welt ist dabei, den kommenden Xbox-360-Spielen den letzten Schliff zu verpassen. Derzeit befinden sich schon mehr als 200 Spiele in der Entwicklung und täglich wird diese Liste länger.«
Xbox 360 ist darauf vorbereitet, sich mit Digitalkameras, MP3-Playern und Windows PCs zu vernetzen. Damit wird die Konsole zur heimischen Unterhaltungs-Plattform für sämtliche digitale Inhalte wie Fotos, Filme und Musik, um diese auf dem Wohnzimmer-TV wiederzugeben. Gestochen scharfe Grafik und 5.1-Surround Sound sollen Xbox-360-Spielern ein Kino-ähnliches Erlebnis bescheren. Vorausgesetzt, der entsprechende Fernseher wartet auf den Anschluss der Box. Ach ja: Anschluss ans Internet sucht die Super-Kiste per Breitband - hierzulande meist in Form eines DSL-Anschlusses.
Einen ersten Eindruck konnten sich die deutschen Spieler während der Games Convention in Leipzig verschaffen. Und der war vielversprechend. Bei gleicher Gelegenheit war aber auch zu erfahren, dass Sony das Vorpreschen des Konkurrenten aus Redmond gelassen sieht - und auf die Marktführerschaft der PS 2 verweist. Die sieht allerdings gegen den XBox 360 sehr alt aus...
Zu den ersten Titeln, die Spieler für die neue Super-Konsole erwarten, gehören unter anderem »Call of Duty« (Activision Inc.), »FINAL FANTASY XI« (Square Enix Co. Ltd.), »The Outfit« (THQ), das heiß ersehnte »Project Gotham Racing 3« (Microsoft Game Studios) und »Resident Evil 5« (Capcom).
Zur Markteinführung von Xbox 360 im Weihnachtsgeschäft - die Box soll in der Basisausstattung 299 Euro, mit Festplatte und reichlich Zubehör 399 Euro kosten - wird auch der Online-Service Xbox Live runderneuert. Mit dem Kauf einer Xbox 360 erhalten die Kunden die Xbox Live Silber-Mitgliedschaft. Für einen Jahresbeitrag von 59,99 Euro (oder 6,99 Euro pro Monat) erhält man die volle Mitgliedschaft von Xbox Live Gold. Mit dem Start des neuen Service können Nutzer erstmals aus mehreren Zahlungsmöglichkeiten wählen.
Xbox Live Silber ist ein kostenloser Service, der allen Besitzern einer Xbox 360 zur Verfügung steht. Alle Verbindungskabel und ein vierwöchiger Xbox Live Gold Probemonat sind im Preis enthalten. Für die Einrichtung eines Kontos ist lediglich ein Breitband-Internetanschluss nötig.
Die Silber-Mitgliedschaft erlaubt die Teilnahme an der weltweiten Online Community, um dort seine eigene, virtuelle Identität zu kreieren. Die Mitglieder können Text- und Sprachnachrichten senden und erhalten Zugriff auf den Xbox Live Marktplatz. Dieser ist die zentrale Anlaufstelle für den Download zusätzlicher Spieleinhalte wie kostenlose Trailer und Demos sowie neue Levels, Charaktere und Waffen.
Neben allen Funktionen der Silber-Mitgliedschaft öffnet Xbox Live Gold den Zugang zum faszinierenden Mehrspielererlebnis. Diese beinhaltet Multiplayer-Gaming, erweiterte Matchmaking- und Bewertungsfunktionen sowie den Zugriff auf umfangreiche Statistiken. (tl)

Artikel vom 30.09.2005