10.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Welche Rolle
spielt die Kunst?

Goethes »Tasso« in Paderborn

Von Manfred Stienecke
Paderborn (WV). Mit Goethes Schauspiel »Torquato Tasso« über die Rolle der Kunst in der Gesellschaft haben die Westfälischen Kammerspiele in Paderborn die Spielzeit eröffnet.

Gastregisseurin Maya Fanke arbeitet die Bezüge in dem durchaus autobiographisch gefärbten Kammerspiel - Goethe war am Weimarer Hof auch mit rein ökonomischen Amtsgeschäften betraut - sauber heraus. Ihr Tasso (Sven Reese) verzweifelt an der scheinbaren Geringschätzung des Geisteslebens und der Dichtkunst. Er möchte nicht nur gönnerhaft ausgehaltener Schöngeist sein und leidet unter der Missgunst seines technokratischen Gegenspielers, des Staatssekretärs Antonio (Frerk Brockmeyer) am Hofe des Herzogs Alphons (Willi Hagemeier). Verloren ist er auch im Ränkespiel zwischen der von ihm angehimmelten Schwester des Herzogs, Leonore (Birgit von Rönn), und der exaltierten Gräfin von Scandino (Eva Mende).
Das größte Lob in der gelungenen und rundum schlüssigen Inszenierung verdient sich aber Stephan Mannteuffel für sein spektakuläres Bühnenbild, das ihm die ungeteilte Bewunderung des Premierenpublikums einbrachte. Er sorgt mit einem riesigen, schräg über die Spielfläche eingeschwenkten Spiegel phasenweise für ein reizvolles virtuelles Spiel auf der Bühne. Während sich die Schauspieler auf dem Boden liegend in einem auf den Bühnenbrettern aufgeklebten Bild der Dichterstube bewegen, wirkt die im Spiegel sichtbare Aktion völlig schwerelos und somit eigenwillig irreal.
Kulisse und Kostüme belassen die Handlung ganz zeitlos in einem imaginären Spielraum, der die Verknüpfung mit der Gegenwart ermöglicht. So bleibt der Grundkonflikt, welche Rolle die Kunst in der Gesellschaft ausfüllen darf, stets aktuell. Das Premierenpublikum zollte der nur eineinhalbstündigen Aufführung (keine Pause) begeisterten Schlussapplaus.
Das Stück bleibt bis zum 1. Oktober auf dem Spielplan. Die nächsten Vorstellungen sind am 10., 15., 16., 17. und 18. September. Karten können über Tel. 05251/88-2634 reserviert werden.

Artikel vom 10.09.2005