10.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Herzenswunsch« geht für die BTG in Erfüllung

Anlage am Brodhagen bekommt modernen Kunstrasenplatz - Verein trägt Großteil der Kosten


Schildesche (SC). »Herzensgerührt« waren Jochen Wolf und Heinrich Voß, Abteilungsleiter des Hockeysports der BTG (Bielefelder Turngemeinde). Der Beschluss für den Bau eines der modernsten Kunstrasenplätze mit neuen Leichtathletikanlagen wurde von den Mitgliedern jetzt nahezu fast angenommen. Der Verein zählt damit bald zu den wenigen Eigentümern einer solchen Sportanlage in Deutschland.
Bereits seit 20 Jahren wünschte sich die Hockeyabteilung einen geeigneten Kunstrasenplatz. »Der Ball läuft darauf einfach glatter«, erläutert Voß. »Dadurch ist ein direkteres, schnelleres Spiel möglich.«
Vereinsvorsitzender Karl-Wilhelm Schulze setzt auf Modernisierung: »Wir wollen die Rahmenbedingungen schaffen für eine gute sportliche Perspektive.« Ein Landesleistungsstützpunkt im Hockey ist unter anderem das Ziel.
Das von Landschaftsarchitekt Andreas Winter erarbeitete Konzept sieht eine Grunderneuerung vor: Der etwa 99 mal 55 Meter große Kunstrasenplatz benötigt eine eigene Be- und Entwässerungsanlage. Dazu kommen noch eine 400 Meter lange Tartan-Rundlaufbahn, eine Kurzstreckenlaufbahn mit Weitsprunggrube sowie Ballfangzäune und Barrieren.
Das Besondere daran: Der Verein trägt die Kosten von 600 000 Euro zum Großteil selbst. »Unsere Philosophie ist es, unsere Ziele durch eigene Kraft zu erreichen«, berichtet Schulze. 270 000 Euro sind schon gespart, 80 000 steuert das Land als Zuschuss bei. Das übrige Darlehen von 250 000 Euro tragen die Vereinsmitglieder der Hockeyabteilung hauptsächlich selbst.
Eine Beitragserhöhung über zehn Euro im Monat scheint eine akzeptable Ausgabe für die bevorstehende Modernisierung. »Wir rechnen nicht mit einer Schüttelfrostperiode, in der viele Mitglieder aus dem Verein austreten«, erläutert Heinrich Voß. »Schließlich waren fast alle mit dem Beschluss einverstanden.« Weitere Finanzierungsmöglichkeiten seien beispielsweise die Einnahmen aus der Werbung an den Banden rund um den Hockeyplatz oder der im Internet angebotene Verkauf kleiner Parzellen des Platzes. Jörg Jandrey, Schatzmeister, gibt sich zuversichtlich: »In zehn Jahren soll die Finanzierung abgeschlossen sein.« Nach den kalkulierten drei Monaten Bauzeit, hauptsächlich im nächsten Jahr, hoffen die Organisatoren auf eine Übergabe an die Mitgliedschaft im September - nach »langem Kampf« und 50 Jahre nach der Einweihung des alten Sportplatzes am Brodhagen.

Artikel vom 10.09.2005