07.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Premiere in der »neuen« guten Stube

Bis zum Sonntag ist der Alte Markt ein Paradies für Weingenießer


Von Michael Schläger und
Hans-Werner Büscher (Fotos)
Bielefeld (WB). Bielefelds gute Stube ist frisch hergerichtet. Das Sonne lacht vom Himmel, die Vertreter aus neun deutschen Weinanbaugebieten haben ihre besten Tropfen mitgebracht. Gute Voraussetzungen also für den Bielefelder Weinmarkt, der gestern seine 24. Auflage erlebte. Noch bis zum Sonntag laden die Stände rund um den Alten Markt und die Altstädter Nicolaikirche zum gemütlichen Beisammensein ein.
Zur Eröffnung gaben sich gleich acht Weinköniginnen und -prinzessinnen die Ehre, einschließlich der amtierenden Deutschen Weinprinzessin Tina Kiefer-Hechtmann. Die war, wie Oberbürgermeister Eberhard David verriet, frisch vermählt nach Bielefeld angereist. Für die Besucher des Weinmarktes hatte sie gleich eine besondere Empfehlung parat: »Beim Weißwein denkt man, beim Rotwein spricht man, und beim Sekt macht man Dummheiten.« Entsprechend könne die Reihenfolge ausfallen, in der die unterschiedlichsten Rebensäfte genossen werden.
Mancher Passant ließ sich schon gleich am Dienstag mittag ein edles Tröpfchen schmecken. Franzgerd Miessner vom Deutschen Weininstitut in Mainz, gemeinsam mit der Bielefeld Marketing alljährlicher Ausrichter des Weinmarktes, machte noch auf eine Besonderheit aufmerksam: Bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 werden in allen Stadien Weine aus deutschen Landen ausgeschenkt. Diese speziellen WM-Weine können die Besucher in Bielefeld schon jetzt kosten.
Vom kräftigen Roten aus Württemberg bis zum fruchtigen Riesling vom Rhein reicht auch diesmal wieder das Angebot. Neben den Ständen der einzelnen Weinanbaugebiete sind auch Bielefelder Gastronomen und Weinfachhandlungen vertreten.
»Das Miteinander klappt seit Jahren«, sagt Verkehrsdirektor Hans-Rudolf Holtkamp. Wegen der laufenden Altstadtsanierung hätten alle etwas zusammenrücken müssen. Aber das sei im besten Einvernehmen geschehen.
Die Stände haben am Mittwoch und Donnerstag jeweils in der Zeit von 11 bis 23 Uhr geöffnet, am Freitag und Samstag sogar bis 24 Uhr. Am Sonntag klingt der Weinmarkt gegen 21 Uhr aus. In den Abendstunden gibt es stets auch musikalische Unterhaltung. Am Eröffnungstag sogar mittags. Die Wein-Schönheiten wurden von den »Original-Salzsieders« willkommen geheißen.

Artikel vom 07.09.2005