30.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Mathildenplatz als Vorzeigeobjekt

»Stammtisch Barmeierplatz« stellt seine Pläne vor

Enger (EA/vz). Der Königin-Mathilde-Platz als Vorzeigeobjekt für Enger: Eine positive Veränderung dieses Tiefgaragendaches und seiner Verbindung zum Barmeierplatz kann gelingen, wenn die Stadt beim Landeswettbewerb »Stadt macht Platz - NRW schafft Plätze« erfolgreich sein wird.

Der Stammtisch Barmeierplatz arbeitet als Agendagruppe zurzeit an dem Entwurf, mit dem die Stadt im Oktober an der Endrunde des Wettbewerbs teilnimmt. Die Planung führt der Bünder Landschaftsplaner Michael Pottebaum in Absprache mit dem Stammtisch durch.
Am Mittwoch, 31. August, haben alle Engeraner die Gelegenheit, diesen Entwurf kennen zu lernen. Um 19 Uhr beginnt auf dem Platz bei Degrassi ein Rundgang zur jetzigen Situation. In der Tiefgarage werden Bildprojektionen einen Einblick in die Ideen geben, die dem Plan zugrunde liegen. Gleichzeitig stellt der Stammtisch Barmeierplatz hier seine neue Internet-Homepage vor.
Im Restaurant Odysseus - bei gutem Wetter draußen - stehen anschließend Skizzen und ein Modell bereit, um Details der aktuellen Planung zu veranschaulichen. Dort ist auch Zeit für Fragen, Kommentare und Anregungen.
Weil die Gestaltung des Stadtzentrums alle Engeraner angeht, können Interessierte diese Gelegenheit wahrnehmen, sich einen Eindruck von dem aktuellen Entwurf zu verschaffen und ihn mit den Planern vom Stammtisch zu diskutieren.
Die Gruppe hat die Erfahrung gemacht, dass mit dauerhaftem persönlichem Engagement etwas zu bewegen ist und hofft nun auf Anerkennung durch die Düsseldorfer Jury. In diesem Fall wird das Land 70 Prozent der Kosten für die Umgestaltung des Platzes übernehmen. Mit der Vorstellung will der Stammtisch in die letzte Runde des Wettbewerbs eintreten. Das Finale steht im Spätherbst dieses Jahres bevor.
Im Dezember 2004 war Engers Vorschlag von einer Jury teilnahmewürdig befunden worden. 19 weitere Kommunen sind beteiligt, jedoch keine aus OWL. Laut Ausschreibung sollen während des Rundgangs am Mittwoch beispielgebende Platzentwürfe ausgezeichnet und realisiert werden.
Ziel der Aktion des Stammtisches ist, konkrete Projekte zu initiieren, die zeigen, wie moderne Stadtplätze hier und heute aussehen können und sollen. Gute Erreichbarkeit und Zugänglichkeit des Platzes, schlüssige Verknüpfung des Platzes mit umliegenden Stadträumen, angemessene Fassung des Platzraumes durch Gebäude, Grün oder Architekturelemente sind erwünscht.

Artikel vom 30.08.2005