30.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musikheim-Grundstein gelegt

Landrat Manfred Müller: »Heim für die musikalische Stimme Delbrücks«

Delbrück (al). »Dies ist ein historischer Augenblick für die Stadtkapelle Delbrück«, begrüßte der Vorsitzende der Stadtkapelle, Meinolf Schnittker, die vielen Gäste, die der Grundsteinlegung zum Musikerheim der Stadtkapelle Delbrück am Nordring bewohnen wollten. »Wie es sich für eine Stadtkapelle gehört, werden wir mit Pauken und Trompeten und natürlich mit dem Segen der beiden Kirchen den Grundstein zu unserem neuen Musikheim legen«, so Schnittker weiter.

Meinolf Schnittker freute sich besonders, neben zahlreichen Vereinsabordnungen unter den Gästen auch Landrat Manfred Müller sowie Bürgermeister Robert Oelsmeier begrüßen zu dürfen. Schnittker dankte dem Bauteam um Reinhold Hartmann, dass seit Mitte Juli bereits kräftig Hand angelegt hat. Das Bauteam hofft auch weiterhin auf einen reibungslosen Verlauf der Bauarbeiten. »Die Seitenwände und tragende Teile werden von einem Bauunternehmen erstellt. Schließlich soll das Dach bis zum Winter drauf sein und bis zum Beginn der Schützenfestsaison 2006 sollen unser neues Heim fertig sein«, erläuterte Meinolf Schnittker. Außerdem dankte er den Delbrückern für die großartige Unterstützung: »Uns hat es fast die Sprache verschlagen; viele helfen mit, damit unser Traum Wirklichkeit wird. Jede Spende verringert unsere Kreditaufnahme, deshalb wird auch weiterhin die Unterstützung nötig sein.«
In seinem Grußwort betonte Delbrücks Bürgermeister Robert Oelsmeier die Bedeutung der Stadtkapelle und der Musikjugend für Delbrück: »Sie bauen hier ein wunderschönes Stück neues Delbrück«. Einen Wehrmutstropfen musste der Bürgermeister den Musikern allerdings auch einschänken: »Die Finanzlage der Stadt ist so eng, dass ich keinerlei Zusagen über finanzielle Unterstützung machen kann.
Gute Wünsche und einen kleinen Schecke brachte Landrat Manfred Müller mit zur Grundsteinlegung. »Es ist immer wieder erstaunlich, wie groß der Rückhalt der Stadtkapelle in der Bevölkerung ist«, staunte und freute sich Müller.
Nach der Segnung des Grundsteins und des Gebäudes durch Dr. Thomas Witt für die katholische und Karl Hartmann für die evangelische Gemeinde, löteten Hans Melcher und Rainer Hippauf die Kupferplombe zu. Diese enthält als Bestandteil des Grundsteins eine aktuelle Tageszeitung sowie die Chronik der Stadtkapelle, die Bauzeichnungen und einige Münzen, die Meinolf Schnittker beisteuerte. Anschließend wurde der Grundstein eingelassen. Bereits mit Beginn der neuen Woche gehen die Bauarbeiten weiter.

Artikel vom 30.08.2005