30.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kontakte per
Kurzwellen
knüpfen

Bernd Wimmer (re.) mit Philipp Assler am Mikro, Kilian Harting, Lea Stenzel, Anna-Lena Beiderwieden.

Funkamateure besuchen Jugend

Enger (EA). Ein Mitarbeiterkreis der evangelischen Jugend Enger, geleitet von Jugendreferent Bernd Wimmer, betrat Neuland. Bei Funkamateuren gingen die Nachwuchsbetreuer quasi in die Schule.

Eine Gruppe der Herforder Funkamateure, ausgerüstet mit Funkgeräten, Antennen und einem historischen Lastwagen, der für Aktivitäten im Bereich Funk und Jugendarbeit genutzt wird, kam zu Besuch nach Enger.
Mit dem Amateurfunk, der über alle Grenzen hinweg aktiv ist, und somit einen interessanten Teil der Völkerverständigung darstellt, wurde im Zeitalter von Handy und Internet eine andere Art der Kommunikation vorgestellt. Nachdem Funkanlage und Antennen am Kirchplatz aufgebaut waren, konnten die Jugendlichen nach kurzer Einweisung eigene Gehversuche im regen Funkbetrieb unternehmen.
Nach anfänglicher Scheu überwanden die Nachwuchsbetreuer ihre Mikrofonangst und konnten einige innerdeutsche Funkkontakte auf Kurzwelle herstellen.
Die Verbindungen kamen schon mit nur geringem technischem Aufwand zustande. Ein einfacher Draht, der zwischen zwei Bäumen aufgespannt war, diente dabei als Antenne. Mit geringer Sendeleistung konnten dabei Verbindungen von über 600 Kilometern hergestellt werden.
Da man ohne bestandene Prüfung bei der Bundesnetzagentur und ohne personengebundenes Rufzeichen keinen Amateurfunk betreiben darf, bot sich hier die Möglichkeit, das vorhandene Ausbildungsrufzeichen »DN4WK« zu nutzen. Auf diese Weise wurde das Interesse einiger Jugendlicher am Hobby Amateurfunk besonders geweckt.
Um zu einer eigenen Lizenz zu gelangen, besteht die Möglichkeit, an einem Amateurfunklehrgang in Herford teilzunehmen. Die Dauer des Lehrgangs, der mit einer Prüfung in Münster abschließt, ist auf 10 Stunden angesetzt.
Auskünfte zu den Lehrgängen erteilt Werner Vollmer unter der Rufnummer 0 52 21 - 32 77 1.
Weitere Informationen zum Thema gibt es im Internet unter
www.darc.de/n08

Artikel vom 30.08.2005