02.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Carport im
grünen Refugium

Unterstand nachträglich naturnah eingepasst

Nach langem Suchen war das Traumhaus endlich gefunden - renovierungsbedürftig zwar, aber inmitten eines wunderschönen Gartens mit alten Bäumen gelegen. Nachdem die Sanierungsarbeiten abgeschlossen waren, fehlte zum vollkommenen Wohnglück eigentlich nur noch eines: ein geschützter Unterstand fürs Auto.

Weil zu dem Frankfurter Wohnhaus aus den 30er-Jahren kein Stellplatz gehörte, musste dafür ein kleiner Teil des Gartens geopfert werden. Um die üppige Vegetation zu schonen, suchte man nach einer Konstruktion, die sich auch nachträglich noch leicht aufbauen und naturnah in die grüne Oase einpassen ließ.
Die Besitzer des Traumhauses entschieden sich schließlich für einen Stahlcarport der Serie »Classic« von Overmann. »Weil der Carport frei vorm Haus steht, sozusagen auf dem Präsentierteller, sollte er auch gut gestaltet sein«, erklärt der neue Eigentümer die Wahl. »Blende und Stützen des Carports ließen sich farblich exakt auf die Farbtöne unseres Hauses abstimmen. Zudem wirkt die Stahlkonstruktion leicht und elegant und ist trotzdem solide.« Falls der Autofahrer beispielsweise einmal mit etwas viel Schwung gegen einen der Pfosten stoßen sollte, ist das überhaupt kein Problem, denn die sicheren Köcherfundamenten garantieren zuverlässigen Halt. Gleichzeitig ist der Aufbau so stabil, dass das Dach bepflanzt und der Carport damit besonders dezent ins Gartengrün integriert werden kann.
Neben der natürlichen Optik hat das sogenannte Gründach noch einen weiteren positiven Effekt: Im Sommer ist es durch die Wasserverdunstung unter dem Dach immer angenehm kühl. Außerdem muss der Carport kaum gepflegt werden. Lediglich das Gründach sollte man einmal jährlich überprüfen, den Wasserablauf kontrollieren und die Pflanzen eventuell düngen. Der durch eine witterungsbeständige Feuerverzinkung geschützte Stahlcarport selbst übersteht mindestens 30 Jahre und muss in dieser Zeit nicht einmal nachbehandelt werden.

Artikel vom 02.09.2005