25.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann. . .

Märchenhafte Hochzeiten im Bauernhaus Museum für Kinder und Erwachsene


Bielefeld (bp). Zum vierten Mal lädt das Bauernhaus Museum an der Dornberger Straße zu einem Märchenfest ein. Am Sonntag, 28. August, von 11.30 bis 18 Uhr steht es unter dem Motto »Hochzeitsmärchen«. Damit es zur Märchenhochzeit kommt, sich die Paare zum guten Schluss auch wirklich kriegen (»Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute«), müssen Kinder und Erwachsene mithelfen. Zum Beispiel, wenn sich das Schneewittchen mit den Wäschebergen der Sieben Zwerge herum quält. Aschenputtel braucht Hilfe beim Sortieren von Erbsen und Linsen. Das muss mit verbundenen Augen gelingen. Und die Arme hat sowieso den gesamten Haushalt am Hals, während sich die Stiefschwestern auf Bällen amüsieren.
Die Erwachsenen sollen berühmte Liebespaare aus der Literatur erkennen. Museumspädagogin Lucie Deppe: »Das ist gar nicht so leicht!«
In der Bockwindmühle wird das Bühnenbild, was für die Abschlussvorstellung benötigt wird, bemalt, Kinder können Instrumente bauen, dabei sein, wenn der Hofstaat geschminkt wird - und sogar selbst dazu gehören oder einen Kopfputz für die Vogelhochzeit basteln.
Außerdem gibt es einen Märchenparcours mit fünf Stationen zum Mitmachen, Raten und Gewinnen. Wer von Anfang an märchenhaft verkleidet ins Museum kommt, auf den wartet eine Extra-Überraschung. Im vergangenen Jahr besuchten das Märchenfest rund 300 Kinder und 700 Erwachsene. Lucie Deppe setzt auf »beständiges Wetter«.
Ins Programm mit einsteigen könne man jederzeit: Die meisten Aktivitäten würden mehrfach angeboten, die Märchen mehr als nur einmal erzählt. Neben dem »Berühmte Paare«-Raten gibt es für die Großen noch ein weiteres Angebot unter dem Titel »Die blaue Rose«. Dabei soll mit Hilfe von Märchen der Frage nachgegangen werden, ob Männer und Frauen zusammen passen.

Artikel vom 25.08.2005