19.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Briten lieben
Paderborn

Mehr ausländische Urlauber in OWL

Von Bernhard Hertlein
Bielefeld/Paderborn (WB). Mehr und mehr vor allem ausländische Touristen entdecken die landschaftlichen und kulturellen Reize des Teutoburger Waldes. Ihre Zahl lag im ersten Halbjahr um 10,8 Prozent über Vorjahresniveau.

Landesweit betrug der Anstieg der ausländischen Gäste »nur« 8,2 Prozent. Auch hinsichtlich der Zunahme der Übernachtungen schneidet die Region um den Teutoburger Wald bei den nichtdeutschen Touristen mit plus 8,9 Prozent besser ab als der NRW-Durchschnitt (4,3 Prozent).
Dagegen erreichte Ostwestfalen-Lippe bei der Zunahme der Gesamtzahl der Gäste - also einschließlich der deutschen Urlauber - mit plus 4,2 (NRW: 5,9) Prozent und der Übernachtungen mit plus 1,1 (NRW: 2,2) Prozent nicht ganz das Niveau von Nordrhein-Westfalen. In dieser Tabelle, für die das Statistische Landesamt Hotels und Pensionen mit mindestens neun Gästebetten auswertete, rangiert OWL mit mehr als drei Millionen Übernachtungen vor dem Sauerland (2,8) und weiteren neun Urlaubsregionen in NRW auf Platz 1.
In den vergangenen Jahren wurde der Fremdenverkehr nicht von guten Zahlen verwöhnt. Ursachen sind Einsparungen im Gesundheitssektor und die Zurückhaltung der Verbraucher nach der Euro-Umstellung. Herbert Weber, Geschäftsführer der OWL Marketing GmbH, war sich in einer ersten Stellungnahme gestern noch nicht sicher, ob »die sehr positiven Halbjahreszahlen bereits eine Trendwende einläuten«. Aus seiner Sicht ist die Zunahme eine Folge von vielen Einzelmaßnahmen - von der Anziehungskraft des neuen Herforder Kunstmuseums MARTa bis zu einer »Wellness-Radroute« durch ganz OWL. Nach Auflösung des Tourismusvereins Teutoburger Wald richtete OWL Marketing am 1. Juli einen Fachbereich für regionale Fremdenverkehrs-Werbung ein.
Erfolg im Ausland hat derzeit besonders der Tourismusverband Paderborner Land mit seiner Werbung. In der Vergangenheit konzentrierten sich die Anstrengungen vor allem auf Niederlande und den flämischen Teil Belgiens. Nun ist nach Angaben von Geschäftsführer Herbert Hoffmann Großbritannien hinzugekommen. Die Werbeaktionen führten dazu, dass in dem Zeitraum von Januar bis Ende Mai die Zahl der Übernachtungen britischer Gäste um 33,6 Prozent anstieg. Mit 6000 überholten sie erstmals die Holländer.
Nächste Attraktion aus Sicht der Engländer, deren Anreise durch die regelmäßigen Flugverbindungen von Paderborn-Lippstadt nach Großbritannien erleichtert wird, ist der Paderborner Weihnachtsmarkt. Die große Canossa-Ausstellung 2006 soll auch mehr inländische Bildungsurlauber anlocken. Und in der Ferne winkt schon der nächste Super-Event: 2009 jährt sich zum 2000. Mal die große Varus-Schlacht.

Artikel vom 19.08.2005