11.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Langeweile
des goldigen
Überläufers

Shaheen will's flach

Helsinki (dpa). Als »Überläufer« von Kenia nach Katar sorgte Saif Saeed Shaheen alias Stephen Cherono in den vergangenen Jahren für Schlagzeilen.

Nun will der 22 Jahre alte Weltrekordler nach seiner erfolgreichen Titelverteidigung über 3000 Meter Hindernis wie schon mal angedeutet ins Lager der Flachstreckler wechseln. »Ich suche neue Motivation. Manchmal gewinnst du und gewinnst und gewinnst - und brauchst etwas Neues«, erklärte er.
»Ich werde nächstes Jahr so gut wie kein Hindernisrennen bestreiten, nur in Brüssel und Zürich«, sagte Shaheen. »Die 1500, 3000 und 5000 Meter werden meine Schwerpunkte sein, um noch mehr Schnelligkeit zu trainieren.« Der Läufer, der immer noch im Hochland Kenias trainiert, versprach auch, arabisch zu lernen. Aus seiner neuen Wahlheimat, die er so selten sieht, kann er wieder eine Prämie erwarten. Vor zwei Jahren in Paris waren es 125 000 Dollar. »Das müssen andere entscheiden. Ich freue mich natürlich, wenn ich angemessen entlohnt werde«, sagte der hagere Ausdauerspezialist.
Gegen seine früheren Teamkollegen hatte Shaheen keine Mühe, sich in 8:13,31 Minuten durchzusetzen. »Die kenianische Teamarbeit hat endlich funktioniert - aber wir haben trotzdem nicht gewonnen«, sagte Olympiasieger Ezekiel Kemboi, der vor seinem Landsmann Brimin Kipruto Silber gewann. »Ich bin sehr stolz, dass ich meinen Titel verteidigt habe«, sagte Shaheen und wunderte sich etwas: »Es war viel leichter als vor zwei Jahren in Paris. Ich habe eine andere Taktik gewählt und war die meisten Zeit des Rennens allein. Die Kenianer haben mich nicht groß gestört.« Nach fünf Runden habe er gewusst, dass sie ihn nicht stoppen können.
Der Sieg war auch eine »kleiner Trost« für das wohl entgangene Olympia-Gold. Das kenianische NOK hatte Shaheen das Startrecht für Athen verweigert. Shaheen führt mittlerweile eine Gruppe von 20 Läufern an, die für den Staat am Persischen Golf starten.

Artikel vom 11.08.2005