29.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Bank für die Region«

Volksbank Büren und Salzkotten zieht gute Bilanz


Salzkotten / Büren (WV). »Wir verstehen uns als Bank der Region für die 46 000 Kunden und 22 800 Mitglieder in der Region.« Mit diesem Bekenntnis zog Bankvorstand Franz-Josef Antoni während der Vertreterversammlung in Salzkotten eine positive Bilanz der Volksbank Büren und Salzkotten für das vergangene Geschäftsjahr. Das Jahr 2004, so betonte Antoni zufrieden, sei trotz der wirtschaftlichen Stagnation für die heimische Bank erfolgreich verlaufen.
Die Bilanzsumme erhöhte sich um 6,7 Prozent auf fast 600 Millionen Euro. Die Kundenkredite stiegen um 3,8 Prozent auf 470,3 Millionen Euro und die Kundeneinlagen um 1,8 Prozent auf 447,1 Millionen Euro. Mit diesen Zuwächsen liegt die Kreditgenossenschaft deutlich über den Vergleichzahlen ihres Verbandes. »Das erfolgreiche Dienstleistungsgeschäft zeigt, dass unsere Mitarbeiter ihre Kunden intensiv bei allen Finanzierungs- und Geldangelegenheiten begleiten«, berichtete Bankvorstand Heinz Sonntag. Erfolgsmotor war hier besonders die private Vorsorge, die Zuwächse im Versicherungs-, Bauspar-, Investment- und Wertpapiergeschäft ermöglichte.
Zuvor hatte Bankvorstand Franz-Josef Antoni das regionale Engagement der Volksbank betont. Mit 22 Geschäftsstellen sowie qualifizierten Mitarbeitern verfüge die Volksbank Büren und Salzkotten über eine gute Ausgangsposition. In Tudorf soll noch in diesem Jahr ein modernes Finanzdienstleistungszentrum entstehen, das ausschließlich von regionalen Unternehmen errichtet wird. Die Bank sei selbst ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region: Mit ihren 182 Mitarbeitern (45 Teilzeitkräfte) erwirtschaftete die Kreditgenossenschaft 2004 einen Jahresüberschuss von 1,8 Millionen Euro.
Die Vertreter der 22 880 Mitglieder (darunter 1081 neue Bankteilhaber) genehmigten einstimmig den Jahresabschluss und die Gewinn- und Verlustrechnung. Auf ihre gezeichneten Geschäftsanteile erhalten die Mitglieder eine Dividende in Höhe von 4,5 Prozent. Insgesamt wird eine Summe von rund 450 000 Euro ausgeschüttet.
Der Rest vom Gewinn fließt in die Rücklagen und stärkt somit das Eigenkapital der Bank: das haftende Eigenkapital erhöhte sich auf 38,6 Millionen Euro.
Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat bestätigten die Vertreter die ehrenamtlichen Mitglieder Friedrich Dahl, Heinrich Danne, Heinrich Gottbrath, Heinrich Lötfering, Wigbert Schallenkamp, Ludger Schütte und Willi Schulte für eine weitere Periode im Amt.

Artikel vom 29.07.2005