29.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wölfe ziehen im Wildpark ein

Vierbeiner erhalten Gehege mit 10 000 Quadratmetern und Badeteich

Von Ingo Schmitz
Höxter/Neuhaus (WB). Der Wildpark in Neuhaus im Solling bekommt demnächst neue Bewohner: Es ziehen europäische Wölfe ein.

Von Höxter aus sind es 15 Minuten Autofahrt, um zu dem Wildpark im niedersächsischen Neuhaus zu gelangen -Êalso das ideale Ziel für einen Ausflug im Nahbereich. Der Wildpark hat mit seinen zahlreichen Wegen nicht nur 50 Hektar »Natur pur« zu bieten, sondern er präsentiert auch viele Tiere -Êdarunter sogar ehemalige Bewohner -Êder heimischen Wälder. Selbst »Neubürger« wie Waschbär oder Marderhund haben hier ein Zuhause.
250 Tiere aus 30 Arten leben in dem Wildpark, der kein Zoo ist, wie Robert Willeke, der Leiter der Einrichtung, betont. Vom Zeisig bis zum Rothirsch reicht die Auswahl. Eine Attraktion sind zurzeit zwei Luchs-Babys (das WB berichtete am 21. Juli). An einer weiteren Bereicherung wird zurzeit vom niedersächsischen Forstamt Neuhaus kräftig gebaut: Der Park bekommt ein 10 000 Quadratmeter großes naturnahes Gehege für Wölfe.
»Das Gehege wird so angelegt, dass es auf der einen Seite eine artgerechte Haltung der Wölfe garantiert, auf der anderen aber auch den Besuchern die Möglichkeit gibt, die Tiere zu beobachten«, berichtet Robert Willeke. Eine Aussichtsplattform, die auch für Behinderte oder Eltern mit Kinderwagen zugänglich sein soll, ermöglicht einen barrierefreien Ausblick.
Vermutlich werden drei junge Rüden aus einem Wildpark im Bayerischen Wald sowie eine junge Wölfin aus dem Wildpark Sababurg in Neuhaus einziehen. Eine erzieherische Funktion wird ein achtjähriger Rüde übernehmen. Das Tier stammt ebenfalls aus dem Wildpark Sababurg. Willeke erläutert: »Das Alttier soll den Jungtieren Rudelstrukturen beibringen.«
Sogar einen Teich werden die Wölfe bekommen. »Zum Baden«, erläutert der Wildpark-Leiter. Das Gehege für die grau-braunen Vierbeiner wird ausbruchsicher sein, verspricht er. Noch in diesem Sommer werden die Arbeiten abgeschlossen.

Artikel vom 29.07.2005