27.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stachelig, blumig und eine Prise Jazz

Heute Folge sechs: »Außerordentliche« Theaterstücke mit bekannten Schauspielern

Bad Oeynhausen (hil). »Außerordentlich« nennt sich die Reihe an Theaterstücken, die »außer der Reihe«, also nicht in einem Abonnement zu sehen sind. Bekannte Schauspieler wie Susanne Uhlen und Witta Pohl sind darin zu sehen.

Gleich sechs Angebote dieser »außerordentlichen« Aufführungen präsentiert das Staatsbad schon ab August. Sie enthalten sowohl Musikalisches, Märchenhaftes und »Blumig-Stacheliges«.
Start ist am 15. August mit der großen Musical-Night. Die besten Musicals aller Zeiten mit Hits und Evergreens, mit rasanten Tanznummern und perfekten Showeinlagen stehen dann auf der Theaterbühne. Internationale Starensembles präsentieren unter anderem »Phantom der Oper«, »Starlight Express«, »Les Miserables«, »Cats«, »Die Schöne und das Biest« und »Miss Saigon«. Der Abend ist auch für überzeugte Musical-Fans interessant, die sich einen Überblick über die neuesten Produktionen verschaffen wollen.
In die »Zauberwelt der Operette« entführt das Orpheus-Theater Ratingen am 3. November. Acht bühnenerfahrene Sänger präsentieren gemeinsam mit einem profilierten Pianisten die schönsten Melodien aus der Welt der Operette. An Stelle der üblichen Inszenierung eines kompletten Werkes werden die Stücke der bekanntesten Operetten halbszenisch, das heißt in den jeweils zum gesungenen Musikstück passenden Originalkostümen, aufgeführt.
»Märchenhaftes Weihnachten« heißt es am 29. November als Einstimmung auf die Adventszeit. Gezeigt wird eine festliche Revue des russischen Ensembles »Ivushka«. Die 40-köpfige Künstlergruppe unter Leitung von Alexander Popovitchev bringt Weihnachten zum Greifen nah und tritt als Botschafter Russlands auf. Charmante Szenen wechseln sich ab mit perfekter tänzerischer Akrobatik, einem ausdrucksstarken Chor und dem traditionellen Orchester. Sie alle präsentieren in 300 Kostümen eine Fülle an bunten Szenen und Bildern. Das Publikum wird entführt in eine Zauberwelt, in der es chinesische Prinzen, temperamentvolle Ungarinnen, liebestolle venezianische Gondoliere und viele andere Akteure trifft. Arien, Duette und Auftritte des Ensembles werden durch eine ansprechende schauspielerische Inszenierung lebendig. Das Buffopaar sorgt mit flottem Spiel und lustigen Tanzeinlagen für die heitere Note, die bei der Operette nicht fehlen darf.
Jazz, Swing und Entertainment - das ist das »Glenn-Miller-Orchestra«, das am 5. Februar nach Bad Oeynhausen kommt. Wil Salden und sein Orchester werden das Publikum mit auf eine musikalische Reise nehmen als eine Hommage an alle, die im 20. Jahrhundert zu Legenden moderner Musik wurden. Melodien großer Musiker wie Nat King Cole, Ella Fitzgerald, Frank Sinatra, Benny Goodman, Duke Ellington, Artie Shaw, Tommy Dorsey und Billy May werden erklingen. Von Glenn Miller gibt es ein stimmunsgvolles Potpourri.
»Die Kaktusblüte« ist eine Komödie von Pierre Barillet und Jean-Pierre Grédy. Der Film mit Walter Matthau, Goldie Hawn und Ingrid Bergmann feierte große Erfolge auf der Kinoleinwand. Auch auf der Bühne brilliert das Stück mit Spritzigkeit, intelligenten Humor und mit den Schauspielern Susanne Uhlen und Dietrich Siegl in den Hauptrollen.
Zum Inhalt: Der Zahnarzt Julian Winston hat alles, Erfolg im Beruf und eine hübsche junge Freundin. Doch das genügt ihm nicht. Um neben seiner Toni noch andere Frauen treffen zu können, behauptet er ihr gegenüber, verheiratet zu sein. So dient die angebliche Ehefrau immer dann als Ausrede, wenn er ein Rendezvous mit anderen Liebschaften hat. Als sich die unglückliche Antonia jedoch eines Abends das Leben nehmen will, siegt bei dem Arzt das schlechte Gewissen. Er möchte endlich ehrlich werden und Toni heiraten. Doch die möchte zunächst Julians Ehefrau kennen lernen, um sicher zu sein, dass die bisherige Ehe tatsächlich am Ende ist. Die witzige Komödie ist am 25. Februar auf der Theaterbühne zu sehen.
Das Leben geht weiter, auch wenn man älter wird und der Partner stirbt. Die »Klatschmohnfrau« erwacht, als sie mit ihren 70 Jahren einen neuen Mann kennen lernt. Sie entdeckt eine späte Leidenschaft, die heiter erzählt wird und zauberhaft wie im Märchen erscheint. Die beliebte Schauspielerin Witta Pohl spielt diese Marthe mit großer Intensität. Wie ein Meteor bricht Felix in Marthes Leben ein und erschüttert es in den Grundfesten. Ihre wohlgeordnete Existenz wird umgekrempelt, auch für die Familie: Plötzlich hat Oma keine Zeit mehr für ihre Enkelkinder, geht mit Felix in die Oper, in den Barbier von Sevilla und ist verzaubert - statt herzschonenden Tees trinkt sie Café im Bistro Les Trois Canons. Sie wird wieder zur »Klatschmohnfrau«, zur Trägerin jener klatschmohnroten Bluse, die am Tag ihrer Verlobung mit dem pedantischen Langeweiler Edmond in der Versenkung zu verschwinden hatte. Klatschmohnrot wird das Symbol ihrer Liebe zu Felix.
Die Karten für all diese Veranstaltungen aus der Reihe »Außerordentliches« können einzeln gebucht werden. Man kann sich bereits jetzt seinen Sitzplatz sichern oder erst kurzfristig vor dem jeweiligen Termin. Die Mitarbeiterinnen des Staatsbades im Haus des Gastes beraten gern. Sie sind auch telefonisch unter der Rufnummrt 13 00 zu erreichen.

Artikel vom 27.07.2005