27.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Pünktlich betrat er das Versicherungsbüro. Einer freundlichen jungen Dame nannte er den Namen des Beraters, mit dem er telefonisch einen Gesprächstermin ausgemacht hatte. »Nehmen Sie bitte einen Moment Platz«, lächelte die Frau. »Der Kollege ist gerade im Haus unterwegs. Es kann aber nicht lange dauern, seine Zigaretten und das Feuerzeug liegen auf seinem Schreibtisch.«
Sympathischer Mann, dachte er - und zündete sich ein Zigarillo an. Manfred Matheisen
Tageskalender
Lübbecke
Beratungsstunden des Sozialverbandes von 8 bis 11 Uhr in der Geschäftsstelle, Lange Straße.

Notdienste
Apotheken. Rund-um-Dienst von Mi. 9 bis Do. 9 Uhr: Bahnhof Apotheke Lübbecke, Bahnhofstraße 18, Tel. 0 57 41/3 44 30. Mi. 9 bis 18.30 Uhr: Philipps Apotheke Pr. Oldendorf, Heuers Kamp 4, Tel. 0 57 42/52 29. Mi. 9 bis 20 Uhr: Kastanien Apotheke Espelkamp, Gabelhorst 31 b, Tel. 0 57 72/35 35.
Polizei: Tel. 1 10.
Rettung und Feuer: Tel. 1 12.
Krankentransport: Tel. 1 92 22.
Zusätzlicher ärztlicher Fahrdienst für schwerkranke, nicht geh- oder transportfähige Patienten: Tel. 0 57 41/ 23 34 55.
Ärzte von Mittwoch 13 Uhr bis Donnerstag 7 Uhr: Bereich Lübbecke Tel. 0 57 41/ 10 77.
Kinderärzte Telefonansage des behandelnden Kinderarztes oder über die zentrale Notdienstnummer 05 71/ 1 92 92. Mittwochs von 13 bis Donnerstag 7 Uhr.
Augenärzte: Tel. 05 71/4 04 39 99.
Zahnärzte: Tel. 05 71/ 8 52 52.
Giftinformationszentrale: Tel. 02 28/ 1 92 40.

Ferienspiele
Lübbecke. »Surfen für Jungen« am Dümmer, 12 bis 15 Jahre von 8 bis 16 Uhr ab der Stadtverwaltung.
Lübbecke. »Radiowerkstatt« ab 10 Jahre von 9.30 bis 12.30 Uhr in der Medienwerkstatt, Bahnhofstraße 27-29.
Lübbecke. »Schnuppernachmittag im Tierheim«, 10 bis 12 Jahre von 15 bis 17 Uhr, Zur Rauhen Horst.

Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . . und kommt an der Fußgängerampel an der Blase-Kreuzung ins Grübeln: Da wird er doch auf Holländisch aufgefordert, die Straße zu überqueren. Ja, sind wir denn jetzt im Land der Tulpenzwiebeln - oder haben wir keine »deutschen« Ampeln mehr, rätseltEINER

Artikel vom 27.07.2005