26.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zusammenhalt im Team

Erfolgreicher Prüfungsjahrgang bei Elastogran

Lemförde (WB). »Unser erklärtes Ziel ist es, dass die Ausgebildeten im Unternehmen bleiben, denn wir bilden auf hohem Niveau für den eigenen Bedarf aus«, betonte Dr. Helmut Rödder, Sprecher der Geschäftsführung, anlässlich der offiziellen Verabschiedung des Prüfungsjahrgangs 2005 der Elastogran GmbH, Lemförde.

So freute er sich darüber, dass elf der 13 Prüfungsabsolventen im Unternehmen bleiben wollen. Die beiden anderen entschieden sich für ein Studium beziehungsweise für den Besuch einer weiterführenden Schule und, so Rödder, »landen ja vielleicht danach wieder bei Elastogran«.
Neben den drei Industriekaufleuten Max Kron, Artur Pfeif und Mareike Schulz bestanden die Kauffrau für Bürokommunikation Maren Meier sowie die beiden Informatikkaufleute Anja Jakimenko und Dominik van Mark mit Bravour die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Ebenso Abschlüsse mit durchweg guten Noten lieferten die Chemielaboranten Janina Hengelsberg, Daniela Kranzusch, Fin Lammers, Marina Lampe, Thomas Lohmeier, Monique Möller und Waldemar Schatz. Mit ihrer »Eins« gehörte Anja Jakimenko zu den drei besten Absolventen des Landkreises Diepholz. Dafür war sie auf der Freisprechungsveranstaltung der IHK mit einer »Lobenden Anerkennung« ausgezeichnet worden. Rödder überreichte ihr dafür Aktien der Muttergesellschaft BASF.
»Auf Dauer können wir im international härter werdenden Wettbewerb nur bestehen, wenn wir besser sind als die anderen«, so Rödder im Beisein der Eltern der Ausgebildeten. »Deshalb sind die Qualität der Ausbildung und die Qualifikation unserer Ausgebildeten für uns so wichtig. Hinzu kommen muss ein Engagement, das über das normale Maß hinaus geht.«
Genau jenes außergewöhnliche Engagement bescheinigte Personalchefin Heidemarie Holzinger den jungen Leuten. Denn neben dem hervorragenden Eindruck, den sie in den einzelnen Bereichen hinterlassen hätten und den guten bis sehr guten schulischen Leistungen, sei gerade dieser Jahrgang durch starken Zusammenhalt, produktive Teamarbeit und besondere Einsatzfreude aufgefallen. Zum Beispiel wenn es galt, zusätzliche Aufgaben für verschiedenste Einsätze außerhalb der eigentlichen Ausbildung zu übernehmen, wie beim Mitmachlabor »Chemolix«, beim Lemförder Sommerfest oder am Tag der offenen Tür.
Rödder und Holzinger dankten Angela Lutter, Stefanie Piontek und Arne Kriesmann (Personalwesen) sowie den vielen »Ausbildern vor Ort« für ihren Einsatz im Rahmen der Ausbildung. »Letztendlich sind die gezeigten Leistungen aber nur möglich, wenn auch das Umfeld der jungen Leute stimmt«, begründete Rödder seinen Dank an die Eltern der Ausgebildeten für deren Unterstützung in den vergangenen drei Jahren. Das sei heutzutage nicht mehr selbstverständlich.
Georg Lehnen gratulierte im Namen des Betriebsrates zur bestandenen Prüfung und forderte die »Jung-Elastograner« dazu auf, nicht nachzulassen, sondern ständig weiter zu lernen: »Nur so können Sie den künftigen Anforderungen der Berufswelt gerecht werden.«
Die Elastogran ist ein Unternehmen der BASF-Gruppe. Zur Elastogran-Gruppe, Markt- und Technologieführer für Polyurethan-Systeme und -Spezialelastomere, gehören der Stammsitz in Lemförde sowie acht europäische Gesellschaften mit neun Standorten in Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland, Schweden, Spanien, Türkei und Ungarn. Elastogran vertreibt Polyurethan-Rohstoffe aus BASF-Produktion in Europa mit ihrem Spezialitäten-Know-how als Grundprodukte, entwickelt, produziert und vertreibt Polyurethan-Systeme sowie thermoplastische (Elastollan) und Spezialelastomere (Cellasto) als veredelte Spezialitäten. 1800 Elastograner erzielten im Geschäftsjahr 2004 einen Umsatz von 1,53 Milliarden Euro (konsolidiert). Informationen auch im Internet
www.elastogran.de.

Artikel vom 26.07.2005