27.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wo Feen auf Geister treffen

»Ein Sommernachtstraum«: Volksbildungswerk mit Open-Air-Theater

Benkhausen (WB). Mit auf eine Reise in den Märchenwald mit Amazonen, Feen und Geistern nimmt die Bremer Shakespeare Company die Besucher, wenn sich »Ein Sommernachtstraum« im Schlosshof in Benkhausen erfüllt. Erstmals bietet das Volksbildungswerk Espelkamp mit diesem Shakespeare-Klassiker eine Open-Air-Veranstaltung an.

Ein Fest für die Sinne versprechen die Verantwortlichen mit der Theateraufführung, die am Samstag, 27. August, im Schlosshof Benkhausen zu sehen ist. Das spielfreudige Ensemble der Bremer Shakespeare Company lässt das Publikum von 20 Uhr an eintauchen in ein unglaubliches Verwirrspiel. Für die Aufführung der turbulenten Komödie wird erstmalig eine große Bühne vor dem Eingang des Haupthauses aufgebaut.
Der Schlosshof mit seinen historischen Gemäuern bietet eine herrliche Kulisse, die durch stimmungsvolle Beleuchtung bei Einbruch der Dunkelheit noch hervorgehoben wird. Der gesamte Innenhof verwandelt sich mit kleinen Imbissständen und gemütlichen Sitzecken in ein stimmungsvolles Ambiente und lässt den Theaterabend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Bereits ab 18 Uhr werden die Besucher mit Musik von »Mitch Hillford & Band« empfangen.
Hinter der Band verbirgt sich Micha Hülhorst. Der aus Rahden stammende Bluesmusiker gilt als eines der vielversprechendsten Nachwuchstalente in der Bluesszene. Zusammen mit Sebastian Heise und Jan Buchholz gestaltet er das musikalische Vorprogramm des Abends. Mit einem Gläschen Wein und allerlei kulinarischen Köstlichkeiten, aufgetischt vom Gasthaus Rose aus Vehlage, können sich die Gäste ganz entspannt auf den »Sommernachtstraum« einstimmen lassen. »Traumhaftes« Sommerwetter wird natürlich vorausgesetzt, sollte es jedoch am Veranstaltungstag Dauerregen geben, wird der Spielort kurzfristig in das Neue Theater verlegt.
Kaum ein anderes deutsches Theater dürfte die Spielweisen des Volkstheaters nach William Shakespeare besser verstehen als die im Jahr 1983 gegründete Bremer Shakespeare Company. Eine der großen Leistungen des Ensembles in dieser Inszenierung ist zweifelsohne die absolut reibungslose Verwandlung der Ensemblemitglieder. Nur acht Personen stellen die zahlreichen Figuren der Komödie dar und schlüpfen dabei in fliegendem Wechsel von einer Haut in die andere.
Theseus, Herrscher von Athen, bereitet die Hochzeitsfeier mit Hippolyta, der Königin der Amazonen, vor. Dieser Anlass inspiriert eine Gruppe von Handwerkern, eine Tragödie einzustudieren, die sie zum Fest aufführen wollen. Die Proben werden im nahen Wald abgehalten. In diesen haben sich die Liebenden Hermia und Lysander geflüchtet. Hermias Vater besteht darauf, sie mit einem anderen Mann, Demetrius, zu verheiraten. Helena, die in Demetrius verliebt ist, folgt ihnen mit Demetrius in den Wald. Viele Geister und Feen haben sich ebenfalls dort versammelt, um den Hochzeitsfeierlichkeiten beizuwohnen. Der König der Feen, Oberon, im Streit mit seiner Königin Titania, beauftragt den Geist Puck, eine magische Zauberflüssigkeit zu finden, um die Liebe und die Liebenden zu manipulieren. Es entstehen große Liebesverwirrungen. Letztlich finden sich die Liebespaare und werden von Theseus eingeladen, die Hochzeiten gemeinsam zu feiern, und die Handwerker geben ihre komisch-klägliche Tragödie.
Regisseur Sebastian Kautz hat es geschafft, das Hintergründige im Auge zu behalten, aber auch in den tragischen Momenten Komik durchschimmern zu lassen. Dreh- und Angelpunkt ist die Handwerkertruppe, die im Märchenwald ein Theaterstück proben möchte. Wenn diese Figuren mit ihren Macken und Eigenarten auf der Bühne agieren, sind Tumult und Komik angesagt. Die Aufführung ist voller wunderbarer Einfälle, fantasievoller Kostüme und überzeugender Figuren.
Der Vorverkauf für das Sommertheater hat bereits begonnen. Die Sitzplatzreihen sind in drei verschiedene Preisgruppen eingeteilt, innerhalb dieser besteht freie Platzwahl. Während Preisgruppe I. bereits ausverkauft ist, stehen für die Gruppen II. und III. noch Karten zur Verfügung. Diese sind in den Vorverkaufsstellen der Buchhandlung Lienstädt und Schürmann, Breslauer Straße 34 in Espelkamp, Tel. 0 57 72 / 64 60, und in Rahden in der Buchhandlung Das Buch, Lange Straße 3, Tel. 0 57 71 / 91 78 91, erhältlich. Die Abendkasse, an der es Restkarten sowie Stehplatzkarten gibt, ist von 18 Uhr an geöffnet.

Artikel vom 27.07.2005