26.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gas geben zum halben Kraftstoffpreis

Tankstelle Schrewe will Ende August erste Autogas-Zapfsäule Versmolds in Betrieb nehmen

Von Oliver Horst (Text und Foto)
Versmold (WB). Wen Kraftstoffpreise von weit mehr als einem Euro pro Liter an den Rand der Verzweiflung bringen, dem bietet sich bald eine Alternative: Der Tankstellenbetrieb Schrewe lässt zurzeit an seinem Tanklager im Industriegelände die erste Autogas-Zapfsäule Versmolds errichten.

Ab Ende August sollen Kunden einen Liter Autogas für weniger als die Hälfte des Benzinpreises tanken können. Einzige Voraussetzung, um zum halben Kraftstoffpreis Gas geben zu können: Das Auto muss entweder ab Werk mit Flüssiggas betankt werden können oder es muss eine Umrüstung vorgenommen werden. Die schlägt mit einmalig 2000 bis 2500 Euro zu Buche, erklärt Tankstellen-Inhaber Ernst Schrewe. Möglich wird dieser Umbau unter anderem beim Versmolder Kfz-Betrieb Hannemann sein. »Wir werden in Kürze einen Lehrgang besuchen und spätestens im November die Umrüstung anbieten«, sagt Peter Hannemann. Geliebäugelt habe auch er schon seit langem mit dem Thema Autogas. Nach einer Umrüstung sei auf Knopfdruck während der Fahrt zu regeln, ob dem Motor Benzin oder Autogas zugeführt wird, bietet das Fahrzeug bivalenten Betrieb an -Êso ist auch eine Weiterfahrt gesichert, sollte das Autogas einmal ausgehen und keine Flüssiggas-Tankstelle in der Nähe sein.
»Wir sind immer wieder und zuletzt vermehrt von Kunden auf Autogas angesprochen worden«, sagt Ernst Schrewe. »Deshalb haben wir jetzt die Initiative ergriffen.« Anfang des Jahres stellte Schrewe den Bauantrag, die Genehmigung ging vor wenigen Wochen ein. Am Tanklager entsteht ein oberirdischer Tank samt Zapfsäule. »Wegen Lieferproblemen eines Schaltkastens verzögert sich der Start aber bis Ende August.« Autogas getankt werden darf aufgrund gesetzlicher Bestimmungen bis auf weiteres nur während der Öffnungszeiten der Station -Êmontags bis freitags von 7.30 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30 Uhr.
»Autogas ist nicht mit Erdgas zu verwechseln«, betont Ernst Schrewe. Bei Erdgas sei die Umrüstung teurer und derzeit auch das Betanken. Das Angebot an die Stadt, eine Erdgas-Säule an der Tankstelle an der Münsterstraße einzurichten, stehe aber weiterhin.
In Versmold gebe es bereits einige Fahrer, die auf Autogas setzen, weiß Schrewe. Diese müssten bislang noch weite Wege zum Tanken zurücklegen. Die Autogas-Zapfsäule am Tanklager wird die erste ihrer Art im Altkreis sein. Die nächsten der bundesweit 850 Autogas-Tankstellen finden sich in Oelde, Gütersloh und Osnabrück. »In vielen europäischen Ländern, vor allem den Benelux-Staaten und Polen, ist Autogas seit vielen Jahren weit verbreitet«, sagt Schrewe. Nach Schätzungen des Deutschen Verbands für Flüssiggas sind europaweit 3,5 Millionen Fahrzeuge mit Autogas unterwegs, in Deutschland erst 30 000. Die Tendenz sei stark steigend -Ênicht zuletzt ob der deutlich gestiegenen Diesel- und Benzin-Preise.
Besonders für Vielfahrer rechne sich der Umstieg auf Autogas schnell, sagt Juniorchefin Heike Schrewe. Ein Liter Autogas kostet zurzeit 50 Cent, ein Liter Superbenzin 1,25 Euro. Zwar ist der Verbrauch beim Autogas um etwa 15 Prozent höher, die Kraftstoffkosten lassen sich aber um die Hälfte senken. Bei einer Jahresfahrleistung von 20 000 Kilometern mit einem Auto, das acht Liter Superbenzin auf 100 Kilometern verbraucht, fährt sich die Investition in die Umrüstung binnen zweieinhalb Jahren ein. Einziger Unsicherheitsfaktor: Die steuerliche Begünstigung von Autogas soll Ende 2009 auslaufen. Auf Basis der geltenden Gesetze würde die Mineralölsteuer für Autogas ab 2010 von 9,7 auf 65,7 Cent je Liter steigen und den Kraftstoff verteuern. Ernst Schrewe: »Es laufen aber Gespräche über die Verlängerung der Steuerbegünstigung.«

Artikel vom 26.07.2005