26.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alte Freunde besuchen die Weserstadt

Lüder von Bentheim: Historischer Lastkahn aus Bremen legte gestern im Hafen an

Vlotho (man). Wer Vlotho überlebt hatte, musste auf der Weser nichts und niemanden mehr fürchten. Denn die hiesige Flussenge, die so genannte Vlothoer Gosse, stellte für mittelalterliche Schiffer eine Herausforderung dar.

Ob es wirklich so schlimm war? Etwas Seemannsgarn gehört wohl dazu, wenn Matrose Ewald Schlötzau von früher erzählt, von den Abenteuern, die die Schiffer zu bestehen hatten. An Bord des nachgebauten Weserlastkahns Lüder von Bentheim legten er und seine Crew gestern in Vlotho an. Einige Schaulustige hatten sich am Ufer versammelt, um das Schiff zu empfangen. Anschließend folgten Touren über die Weser bis Bad Oeynhausen. Allein an der ersten Fahrt nahmen von Vlotho aus 45 Gäste auf der Lüder Platz - eine gute Zahl, denn bei den bisherigen Stationen der Weserfahrt wurden durchschnittlich 15 bis 20 Passagiere gezählt.
Seit einigen Wochen ist das Schiff aus Bremen unterwegs, um im Zuge einer Marketingstrategie ehemalige wichtige Handelsstädte anzusteuern. An die Zeit, als Vlotho eine große Schiffergilde hatte, erinnerten Berthold Kleen und Simon Dühren, als sie der stellvertretenden Bürgermeisterin Christel Maack ein Geschenk überreichten. Aus der großen Frachtkiste entnahmen sie unter anderem eine kleine Nachbildung der Bremer Stadtmusikanten - ein tierischer Gruß von Weserstadt zu Weserstadt. Kleen und Dühren koordinieren auf dem Schiff die Öffentlichkeitsarbeit, sorgen dafür, dass das Boot im Vorfeld bekannt gemacht wurde.
Kurz vor 15 Uhr war der Weserlastkahn gestern in Vlotho eingetroffen, kurze Zeit später nahmen die ersten Interessierten bereits auf den Holzbänken Platz, obwohl es fast noch eine Stunde bis zur Abfahrt dauerte.
Bei dem Nachbau des Weserlastkahns handelt es sich um ein Projekt der Reederei Bremer Bootsbau Vegesack (BBV). Der Öffentlichkeitswirbel, den die historische Tour entfacht, soll für die Veranstalter auch einen wirtschaftlichen Nutzen haben. »Wir versprechen uns danach die eine oder andere Einladung«, erklärt Matrose Schlötzau. Bisher sei das Boot in Bremen unterwegs gewesen. Doch es sei auch anderswo für historische Veranstaltungen oder Touren interessant.
Die letzte Möglichkeit, von Vlotho aus auf der Lüder von Bentheim zu fahren, besteht heute um zehn Uhr. Dann geht die Fahrt weiter bis nach Minden.

Artikel vom 26.07.2005