26.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Behinderte kreativ fördern

Lübbeckerin gibt in ihrem Buch praktische Tipps

Luebbecke Die praktische Arbeit mit geistig und körperlich behinderten Menschen ist für Angehörige und Fachpersonal ein wichtiges therapeutisches Mittel. Eine vereinfachte Anleitung zu den verschiedenen Techniken hat jetzt die Lübbecker Ergotherapeutin Gabriele Voigt-Papke in ihrem Buch »Gestalten mit einfachen Mitteln« zusammengefasst.
Die Idee, ein Buch über Arbeitstechniken für Behinderte zu schreiben, entstand Mitte der 90er Jahre, berichtet Voigt-Papke. Damals arbeitete die 49-Jährige als Ergotherapeutin im Wittekindshof, einer Werkstatt für behinderte Menschen in Bad Oeynhausen. Zu dieser Zeit seien dort viele Praktikanten tätig gewesen. »Die Leute waren sehr interessiert und haben mir viele Fachfragen gestellt«, erinnert sich die Ergotherapeutin.
Das Problem: »Es gibt keine Bücher für den Bereich der Arbeitstherapie«, erklärt Voigt-Papke. Um nicht in Erklärungsnot zu kommen und den Praktikanten und Auszubildenden ein Konzept an die Hand zu geben, fasste sie die verschiedenen Techniken selbst auf Karteikarten zusammen.
»Das Buch ist eine detaillierte Zusammenfassung meiner damaligen Aufzeichnungen«, sagt die Mutter von vier Kindern. Bei den dort beschrieben Techniken handele es sich um kreative Arbeitsvorschläge. Das Buch, welches Druck-, Wachsmal- und Maltechniken beschreibt, sei einfach geschrieben und somit auch für Laien verständlich, freut sich die Ergotherapeutin.
Die Reisekauffrau, die zur Ergotherapeutin umschulte, hat selbst ein behindertes Kind. »Sebastian ist am Down-Syndrom erkrankt«, berichtet Voigt-Papke. Die Beschäftigung mit dem eigenen Kind habe viel zur Entstehung des Buches beigetragen. Es gäbe viele Menschen, die ein behindertes Familienmitglied haben. Durch die im Buch beschriebene praktische Anleitung könnten die Angehörigen selbst aktiv werden und mit den Behinderten auch zu Hause arbeiten. Die erzielten Erfolge seien erstaunlich, berichtet Voigt-Papke aus eigener Erfahrung. »Kinder, die zuvor keinen Pinsel halten konnten, malen jetzt schon bunte Bilder mit Wasserfarben.«
Das Werk, das keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit habe, richtet sich an Erzieher, Lehrer, Eltern und Heilpädagogen. Es ist im Juventa Verlag erschienen und im Buchhandel unter der ISBN-Nummer 3-7799-2059-X erhältlich.

Artikel vom 26.07.2005