29.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Kunstwerk über ein Kunstwerk

Auf Hawaii lebender Künstler lässt Buch von RLS und Westfalia produzieren


Udo Nöger ist fasziniert von Licht. Seit etwa 1997 arbeitet der in Enger/Westfalen geborene Künstler an Bildern und Bildobjekten, in denen die Nicht-Farbe weiß vorherrscht. Die Werke bestehen aus drei hintereinander mit Abstand auf den Keilrahmen aufgezogenen Leinwänden.

Dabei werden alle Schichten mit Farbe bearbeitet. Die vorderste Leinwand wird zuletzt aufgespannt, nachdem sie vorher mit Mineralöl behandelt wurde. Dies sichert das Durchscheinen des Innenlebens der Bilder, ihre Translusenz.
Die 1997 bis 2004 entstandenen Werke des zurzeit auf Maui (Hawaii) lebenden Malers sind nun in dem Buch »Light as a Material« verewigt. Die Paderborner Medienexperten von RLS Jakobsmeyer und die Druckerei Westfalia Druck haben das anspruchsvoll zu druckende Werk in höchster Qualität gemeinsam produziert.
Der 155 Seiten umfassende Bildband im quadratischen Schallplatten-Cover-Format wurde in aufwendigen Verfahren mit hochwertigen Materialien realisiert. Besonders glattes Papier, ein exklusiver Leineneinband in elegantem, hellen Grau, Folienprägungen und ein stabiler und haltbarer Hochglanzschutzumschlag, lassen den hohen Wert der Werke im Inneren des Buches erahnen. Alle Materialien und Andruckbogen wurden nach Hawaii zu Udo Nöger gesandt, der sich die Qualitätskontrolle nicht hat nehmen lassen.
»Mit dem Bildband haben wir ein weiteres anspruchsvolles Projekt für einen namhaften Künstler realisieren dürfen. Erfahrung und erstklassige Leistungen im Zusammenspiel zwischen Druckvorstufe und Druck führen zur Perfektion und hohen Kundenzufriedenheit«, so August Breker, Leiter Druckvorstufe und Prokurist von RLS Jakobsmeyer.
Um mögliche Datenverluste zu vermeiden hat Westfalia Druck darauf verzichtet, die Druckdateien auf klassisches Filmmaterial zu belichten. Statt dessen wurde die CTP-Technik (Computer to Plate) eingesetzt. Hierbei werden die Druckdaten direkt auf die Druckplatten transferiert. Das sichert die Übernahme von feinsten Druckflächen. »Mit dem Einsatz modernster Drucktechnik konnte ein sehr gutes, farbverbindliches Ergebnis erzielt werden«, so Michael Brombach, Druckfachmann und Leiter des Buchprojektes bei Westfalia Druck.
Der 44-jährige Künstler, der gerade Ausstellungen in Peking und Los Angeles beendet hat und dessen Arbeiten in einer umfangreichen Einzelausstellung im »Museum for Contemporary Art« in Denver noch bis Ende August zu sehen sind, ist seit vielen Jahren in den großen Galerien der Welt vertreten.
Insbesondere in den USA hat Udo Nöger eine große Anhängerschaft. Zu den Besitzern seiner Werke gehören Bill Gates, Bruce Springsteen, Dennis Quaidt und Halle Berry. Unternehmen wie Microsoft in San Francisco und Chicago sowie die Margulies Collection in Miami besitzen einen Nöger. Im Metropolitan Museum in New York sind die Kunstwerke genau so vertreten, wie im Art Institute of Chicago.
In Deutschland sind im kommenden Oktober neue Arbeiten von Udo Nöger in der Galerie Beck + Eggeling (Düsseldorf) ausgestellt sowie im November auf der Art Cologne in Köln. Kunst- und Kunstbuchliebhaber, die so lange nicht mehr warten wollen, können das in Paderborn entstandene Buch direkt über Udo Nöger beziehen und erhalten auf seiner Internetseite auch weitere Informationen. (Kontakt: www.udonoger.com)
»Wir sind besonders stolz darauf, dass wir ein Buch für einen so hochkarätigen Künstler produzieren durften«, freut Wilhelm Vockel, Geschäftsführer von Westfalia Druck über das Projekt. Wir sind natürlich Druckexperten und können unseren Kunden vielschichtige Leistungen anbieten. Ein Druckwerk mit so hohen Anforderungen ist bei aller Erfahrung doch auch immer eine Herausforderung. Das nächste Kunstbuch von Udo Nöger ist bereits für 2007 geplant. Und es sieht danach aus, als wenn auch das neue Druck-Kunstwerk Nögers in Paderborn entstehen wird.
www.rls.de
www.westfalia-druck.de

Artikel vom 29.07.2005