20.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Krieg der Sterne wirft Schatten auf Teddy

Star Wars steigert Hasbro-Umsatz -ƊMattel und Steiff liegen unter den Erwartungen

New York/Giengen (dpa/WB). Der »Krieg der Sterne« (Star Wars) hat einen Gewinner: Hasbro. Der US-Konzern spielte sich im ersten Halbjahr 2005 nach vorne.

Dagegen hat der weltgrößte Spielwarenhersteller Mattel im zweiten Quartal 2005 wegen steuerlicher Sonderbelastungen rote Zahlen geschrieben. Der Quartalsumsatz stieg um zehn Prozent. Dabei legte Mattel in den USA um neun Prozent und im Ausland um elf Prozent zu. Der Umsatz mit Barbie-Puppen gab um vier Prozent nach, während Mattel mit den Spielzeugautos Hot-Wheels, dem Lernspielzeug von Fisher-Price und American-Girl-Spielwaren zulegte. Konzernchef Robert A. Eckert verwies auf den Margendruck. 2005 sei weiterhin ein Jahr der Herausforderungen. Das Unternehmen konzentriere sich auf das wichtige zweite Halbjahr. Die Spielzeughersteller machen zu Weihnachten ihr Hauptgeschäft.
Der Branchenzweite Hasbro steigerte seinen Quartalsumsatz um elf Prozent. Die Star-Wars-Spielzeuge waren der Renner, doch legte das Unternehmen auch mit Marken wie Milton Bradley, My Little Pony und den Lernspielwaren von Playskool sowie Parker Brothers-Spielen zu.
In Deutschland machten die Konsumflaute und der starke Euro Steiff zu schaffen. Die Steiff-Beteiligungsgesellschaft mbH (Giengen an der Brenz) zu der auch der Spielwarenhersteller Margarete Steiff gehört, hat im Geschäftsjahr 2004 beim Umsatz um 5,7 Prozent auf 92,2 Millionen Euro zugelegt. Die Ergebnisentwicklung blieb »deutlich hinter den Erwartungen«. Die Firmengruppe erzielte ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von 1,8 (Vorjahr: 2,7) Millionen Euro. Der Exportanteil lag bei 49,2 Prozent. Zur Steiff-Gruppe gehören auch die Alligator Ventilfabrik und die Steiff Förder- und Automatisierungstechnik.
Zahlen zu den einzelnen Sparten nannte Steiff nicht. Im ersten Halbjahr 2005 verkaufte Steiff die Förder- und Automatisierungstechnik. Damit konzentriere sich die Gruppe künftig auf die beiden Kerngeschäftsfelder Spielwaren und Ventile. Die Steiff-Gruppe beschäftigt 1304 Mitarbeiter.

Artikel vom 20.07.2005