18.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fundsachen
Hannes liebt stille Orte. Rückzugsgebiete, in denen er seinen Gedanken nachhängen kann. Zum Beispiel darüber, was Menschen alles so entsorgen. Haben Archäologen doch bei Bauarbeiten auf dem Universitätsgelände in Greifswald gleich vier päpstliche Siegel aus dem 15. Jahrhundert (damals wichtig nicht nur für den Ablasshandel) gefunden. Die Metallscheiben mit der Inschrift »Bonifatius VIIII« und ÊAbbildungen der Apostel Petrus und Paulus lagen in einem alten, noch erhaltenen Latrinenschacht.
Wie kommen die vor 600 Jahren, also 100 Jahre vor der Reformation,Êso begehrten Siegel in das Plumpsklo in Deutschlands Nordosten? Waren vielleicht Fälscher am Werke, die ihr Rohmaterial verloren? Das fragen sich jetzt die Archäologen hier zu Lande.
Hannes kennt das. Ihm ist mal ein ganzes Schlüsselbund aus der Hosentasche gefallen - und bis heute nicht wieder aufgetaucht.Gerhard Hülsegge
Wanderung
zur Elfenwiese
Bielefeld (WB). Der Stadtverband der Volksgesundheits-Bewegung trifft sich heute, Montag, um 19 Uhr an der Schönen Aussicht/Promenade zu einer Wildkräuter-Wanderung. Ziel ist die »Elfenwiese«.

Radfahrerin am
Bein verletzt
Bielefeld (WB). Eine Radfahrerin, die gestern auf der Beckhausstraße Richtung Herforder Straße unterwegs war, erlitt Verletzungen am Bein, als sie gegen 13.30 Uhr von einem Auto touchiert wurde. Der Pkw-Fahrer wollte seinen Wagen von einem Parkplatz auf die Straße steuern. Die Frau kam ins Krankenhaus.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht an mehreren Orten gleichzeitig Rauch aufsteigen. Kein Zweifel, die Grillsaison hat ihren Höhepunkt erreicht. Im Grünen, auf dem Balkon und im Garten wird gebrutzelt, was das Zeug hält. Da bekommt regelrecht AppetitEINER

Artikel vom 18.07.2005