15.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

So wirken Lebensmittel


Sauer durch...
Fleisch, Wurst, Fisch und Eier: Bei der Verwertung von tierischem Eiweiß entstehen Stoffwechselsäuren (Harnsäure). Deshalb: tierische Produkte in Maßen.

Zucker liefert leere Kalorien, denn basische Mineralstoffe fehlen. Außerdem: Durch zuviel Zucker wird das Darmmilieu ungünstig beeinflusst, so dass zusätzliche Säuren entstehen.

Weißmehlprodukte: In hellem Toastbrot und Teigwaren wie Kuchen sind als »Säurequellen« Kohlenhydrate enthalten, es fehlen dagegen die neutralisierenden Mineralstoffe der Getreideschalen.

Quark und Käse enthalten verhältnismäßig wenig Kalzium, aber viel tierisches Eiweiß. Daher wirken sie leicht säurebelastend. Bei häufigem Verzehr für Basenausgleich sorgen.

Genussmittel wie Alkohol und Kaffee geben dem Körper »Saures«.

Basisch mit...
Gemüse: Gemüse enthält viele basische Mineralstoffe. Besonders günstig: Kartoffeln, Möhren, Spinat, Zwiebeln und Blattsalate. Deshalb: so oft wie möglich frisches Gemüse.

Obst trägt durch viele Mineralstoffe zum Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts bei. Fruchtsäuren belasten nicht, weil sie abgebaut werden. Besonders günstig: Bananen, Aprikosen und Feigen.

Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Haferflocken und Teigwaren aus dem vollen Korn enthalten neben Kohlenhydraten neutralisierende basische Mineralstoffe und gelten daher eher als neutral.

Milch und Joghurt sind kalziumreich und daher trotz hohen Eiweißgehaltes leicht basisch. Gut ist Molke, sie ist reich an Kalium und Magnesium.

Artikel vom 15.07.2005