04.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Marathon mit
Spenderherz

Neue ARD-Doku über Grenzsituationen

ARD, 21.45 Uhr: Menschen, die von einem Tag auf den anderen aus der Bahn geworfen werden, aber auch Menschen, die den Weg aus einer schier aussichtslosen Situation finden - sie stehen im Mittelpunkt der neuen vierteiligen ARD-Reihe »Der Tag, als...«, die heute beginnt.
Mit einem Spenderherz läuft Hartwig Gauder inzwischen wieder Marathon. Foto: ARD

Den Auftakt macht die Dokumentation »Der Tag, als ich mein Herz schlagen hörte« von Philipp Engel. Es ist ein Porträt des ehemaligen DDR-Hochleistungssportler Hartwig Gauder, der wochenlang mit dem Tod rang.
In den 80er Jahren gehörte der heute 50-Jährige zur Weltspitze im Gehen. Gauder, der mit seinen Eltern als Sechsjähriger von Schwaben in die DDR übersiedelte (der Grund war ein geerbtes Haus), gewinnt fast jeden Wettbewerb: DDR-Meister in Folge, Europameister, Weltmeister, Olympiasieger. Es geht immer nur bergauf. Auch nach der Wende geht er von Erfolg zu Erfolg. 1993 wird er noch Deutscher Meister über 50 Kilometer. Dann beendet er seine unglaubliche Karriere. Unmittelbar danach kämpft Hartwig Gauder, der Gewinner, seinen härtesten Kampf: um sein Herz, es wird ein Wettlauf gegen den Tod oder, wie Gauder rückblickend sagt, ein Wettlauf um sein Leben.
Die Herzleistungsfähigkeit des ehemaligen Olympiasiegers sinkt auf lebensbedrohliche 15 Prozent. Um ihn zu retten, implantieren ihm Ärzte ein Kunstherz. Sie hoffen, dass sich sein eigenes Herz dadurch erholt. Aber sein Zustand verschlechtert sich dann dramatisch. In letzter Sekunde willigt er ein, bekommt ein neues Herz - und ist gerettet.
Es ist der 30. Januar 1997. Das Aufwachen nach der Operation werde er nie vergessen, meint Gauder: »Ich habe in mich hineingehört und einen Herzschlag gehört.« Nur vier Tage nach seiner Transplantation beginnt er wieder Rad zu fahren und zu trainieren. Wenig später läuft er den New York Marathon - als erster Mensch nach einer Herztransplantation. Im Juli 2003 besteigt er den höchsten Berg Japans, den Fudschijama.
Die Serie wird jeweils am Montagabend fortgesetzt. Nächste Woche: »Der Tag, als ich meiner Hochzeit entkam« über eine junge Türkin und deren geplante Zwangsheirat.

Artikel vom 04.07.2005