02.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Kinder müssen Spaß
am Tennis haben«

Tolles Rahmenprogramm der elf Bielefelder Klubs

Von Franz Braun
Bielefeld (WB). Rund 1.100 Schülerinnen und Schüler »besetzten« den Bielefelder Kesselbrink, als die WTV-Dunlop-Streettennis-Tour 2005 auf 38 Tenniskleinfeldern gestartet wurde. Fast vier Stunden lang flogen die Softbälle kreuz und quer, und für den unbeteiligten Zuschauer war es schwer auszumachen, wer eigentlich gewinnt oder verliert. »Das ist auch nebensächlich«, so der für die Tour zuständige WTV-Vizepräsident Ernst Sasse, »wichtig ist viel mehr, dass die Kinder Spaß am Tennisspiel haben.«

Da man dies am besten in Tennisvereinen ausübt, waren diese mit entsprechenden Spielangeboten präsent: der Tenniskreis Bielefeld, TC SuS Bielefeld, TC Brackwede, TuS Eintracht, THC Gelb Weiss, TuRa 06, BW Quelle, BWG Ummeln, Tennispark, VfL Oldentrup, TV Friesen Milse und TC Dornberg. Beim Streettennis-Tourfinale waren 16 Schulen und 50 Klassen dabei und wer gerade einmal keinen sportlichen Wettkampf zu absolvieren hatte, der suchte sich einen Vereinsstand aus, um seinen Stempel für den Spielerpass abzuholen oder sich mit irgendeinen kurzweiligen Spielchen zu amüsieren.
Die bereits seit 2002 existierende Tour des WTV soll dazu dienen, Kinder der Schulklassen 2 bis 6 für das Tennisspielen zu begeistern, den Nachwuchs zu fördern und den Kindern den Eintritt in die Tennisvereine zu ermöglichen. An die 1.100 Schülerinnen und Schüler spielten auf dem Kesselbrink ihre jeweiligen Klassensieger aus, die dann im Finale die Gesamtsieger ermittelten. Die Station in Bielefeld war der Abschluss der diesjährigen Tourreihe, die in den Städten Arnsberg, Rheine, Witten, Kamen und Bielefeld etwa 6000 Kinder mobilisiert hat. Mit 1100 Kids lag Bielefeld damit auf Augenhöhe der anderen Städte.
Je näher der Uhrzeiger vorrückte, um so finaler wurde das Turnier. Der Bielefelder Ober-Bürgermeister Eberhard David nahm mit Ernst Sasse die Siegerehrung vor. Unter dem Jubel der jeweiligen Klassenkameraden wurden die Pokale verteilt. »Ich habe schon zuvor im Verein gespielt«, so Yannik Schiewald, der Zweiter geworden war.
Aber nicht nur die Sieger nahmen Preise mit nach Hause. Ein jeder der dabei gewesen ist, erhielt zur Erinnerung an diesen außergewöhnlichen Schultennistag ein rot oder weiß bedrucktes T-Shirt. Dass der WTV überhaupt wieder Präsente verteilen konnte, verdankte er den den Sponsoren Dunlop, Sparkasse Bielefeld, moBiel und Sporthaus Schlepper.
Neben spannenden Tennisspielen gab es für die Teilnehmer ein interessantes Rahmenprogramm. Elf Bielefelder Klubs waren jeweils mit einem Stand vertreten, die den Kindern weitere Spiele wie Geschicklichkeitsübungen oder Wurfspiele anboten und so mit Spiel und Spaß für ihre Vereine werben konnten.
Ein Dank sprach Ernst Sasse im Namen des WTV der Stadt Bielefeld, den dortigen Tennisvereinen, dem Tenniskreis Bielefeld, den Schulen und den Sponsoren für die gelungene Veranstaltung aus.

Artikel vom 02.07.2005