27.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schritt für Schritt
Brenken neu erleben

Neue Führungen stellen künftig Bürener Ortsteil vor

Von Helmi Fischer
Brenken (WV). Wer weiß schon, dass es in Brenken mehr als 40 Wegekreuze gibt ? Welche Bedeutung haben die Ritzen in den Säulen am Eingang der katholischen Pfarrkirche St. Kilian ? Wurde sie auf einer heidnischen Kultstätte errichtet ? Gab es unter dem Kirchturm einmal eine Wasserader, die für das Taufbecken genutzt wurde ? Diese und viele Fragen mehr werden ab sofort neugierigen Gästen beantwortet.

Nicht genug damit, dass der Ort jetzt in die Broschüren des Paderborner Landes aufgenommen worden ist und seit dem vergangenen Jahr in der Broschüre »Kirchen, Kapellen und kirchliche Schätze im Paderborner Land« steht: Künftig wird außerdem ein Besichtigungsprogramm mit verschiedenen Führungen angeboten. Die kürzere Route konzentriert sich auf die Pfarrkirche St. Kilian sowie die Geschichte des Ortes und die der Adelsfamilie von und zu Brenken. Eine längere Führung, die etwa zweieinhalb Stunden dauert, beginnt bei der Kirche, befasst sich mit der Geschichte Brenkens, führt durch die Twete zur Burgruine »Niederburg«, vorbei an der Alme zur Hammerschmidt Mühle, dem »Huckenpuhl« und der Markus-Kapelle, dann zur Loreto-Kapelle, der Mariensäule und zur Gräfte des Schlosses Erpernburg. Beendet wird die Tour am Forsthaus Krug, das zum rustikalen Gelage mit dem »Brenkener Schlossgeist« und der »Brenkener Schlachterplatte« einlädt. Die Führungen werden nicht nur in deutscher, sondern auch in englischer und russischer Sprache angeboten. Annette M.L. Feldmann, die das neue Angebot mit Hilfe von Ortschronisten, der Familie des Barons von Brenken, Ortsvorsteherin Jutta Schmidt und vielen anderen Helfern auf die Beine gestellt hat, freut sich zusammen mit Gästeführer Johannes Happe auf viele Besucher und arbeitet ständig an einer Erweiterung des Programms.
»Geplant ist auch ein Buch über Brenken«, so Jutta Schmidt. »Wer dazu mit Informationen, Fotos und Geschichten beitragen kann, ist uns sehr willkommen.«

Artikel vom 27.07.2005