15.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Königsartischocke unterstützt die Fettverdauung wirkungsvoll

Völlegefühl, Blähungen und krampfartige Schmerzen

War das Essen wieder mal zu fett, kommen die Verdauungsbeschwerden. Mehr als 20 Millionen Bundesbürger klagen dann über Völlegefühl, Blähungen und krampfartige Schmerzen. Dies alles, sowie erhöhte Werte der Blutfette Cholesterin und Triglycerid, weist auf Störungen in der Fettverdauung hin. Warum die »Königsartischocke« hier auf einzigartige Weise hilft, erklärt einer der führenden Spezialisten für pflanzliche Arzneimittel, der Buchautor und Leiter des Instituts für Arzneipflanzenforschung und Phytotherapie in Havixbeck bei Münster, Professor Dr. Alexander Schenk.

Dr. Schenk, Studien zur Wirksamkeit der Artischocke bei Fettverdauungsproblemen gibt es viele. Fast alle jedoch wurden mit einem speziellen, hochdosierten Extrakt aus der Königsartischocke durchgeführt. Warum?
Prof. Schenk: Die Königsartischocke ist ganz einfach eine Sorte mit hoher Wirkstoffkonzentration. Man darf ja nicht vergessen, dass nur hochwertiges, pflanzliches Ausgangsmaterial letztlich auch einen hochwertigen Extrakt ergibt. Will man sichergehen, muss die Qualität stimmen. Leider wird bei vielen Anbietern zu häufig an der falschen Stelle gespart, denn Wirksamkeit, Qualität und Unbedenklichkeit bei Arzneimitteln hat ihren Preis.
Wie unterstützt Artischockenextrakt die Fettverdauung?
Prof. Schenk: Die Fettverdauung hängt zum großen Teil von der Verfügbarkeit der Gallenflüssigkeit ab. Gebildet in der Leber, gelangt sie von dort aus in die Gallenblase. Bei Bedarf wird Galle - die zusammen mit Enzymen für die Verdauung der Speisefette zuständig ist - in den Dünndarm abgegeben.
Der Extrakt aus der Königsartischocke lässt diese Gallenproduktion stark ansteigen. Schon nach 30 Minuten um etwa 130 Prozent und nach 60 Minuten um etwa 150 Prozent.
Bei einem so raschen Wirkeintritt müßte auch die Leidenslinderung schnell erfolgen.
Prof. Schenk: Bis zur deutlichen Besserung vergehen häufig nur ein paar Minuten, denn die Kapseln mit Spezialextrakt lösen sich im Magen praktisch sofort auf. Werden die Kapseln kurz vor den Mahlzeiten eingenommen, lassen sich Beschwerden vielfach sogar völlig vermeiden. Auch die Wirkintensität ist immens: So ergab eine wissenschaftliche Studie mit 200 Patienten, dass Symptome wie Blähungen und Völlegefühl nach der Einnahme um 70 Prozent zurückgingen und sich schmerzhafte Oberbauch-Druckbeschwerden sogar bis zu 78 Prozent verringerten.
Wenn alles von der Roh-stoffqualität abhängt, wird dann versucht, den Wirkstoffgehalt von Artischockensorten zu erhöhen?
Prof. Schenk: Wir haben hierzu an der Universität Münster ein neues Anbauprojekt ins Leben gerufen. Außer um die weitere Optimierung des Wirkstoffgehalts geht es auch darum, Artischocken in ökologisch gut verträglicher, kontrollierter Anbautechnik so zu kultivieren, dass sich die größtmögliche Menge mit der höchstmöglichen Qualität verbindet.
Eine weitere bedeutsame Wirkung von Artischockenextrakt ist die Senkung des LDL-Cholesterinwertes. Wie lässt sich das erklären?
Prof. Schenk: Cholesterin ist jener entscheidende Baustein, der zur Produktion von Gallenflüssigkeit benötigt wird.
Steigt die Galleproduktion durch die Gabe von Artischockenkapseln, wird dem Blut Cholesterin entzogen, um die »Mehrproduktion« von Galle sicherzustellen. Das arterienschädliche LDL-Cholesterin kann so um bis zu 20 Prozent gesenkt und damit der Arterienverkalkung wirksam vorbeugt werden.

Artikel vom 15.07.2005