07.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zehn Titel für Christian Wagner

SchwimmTeam Bielefeld bei OWL-Meisterschaften auf Medaillenjagd

Bielefeld (WB). Zum letzen Mal in dieser Saison war das komplette SchwimmTeam am Start. In Beckum bei den OWL-Meisterschaften ging es unter widrigen Umständen weniger um gute Zeiten, als um vordere Plätze. Auf der Suche nach Titeln war Christian Wagner bester Akteur, er sammelte insgesamt zehn Titel, sechs davon in der offenen Klasse. Für eine große Überraschung sorgte Anika Finger, die einenÊ weiteren Sieg in der offenen Klasse beisteuerte. Das gesamte Team gewann obwohl ersatzgeschwächt über 50 Medaillen. Die Jüngeren im Team nutzen den Wettkampf als Test für die anstehenden NRW-Jahrgangsmeisterschaften in zwei Wochen.

Im Bereich der kurzen und mittleren Rücken- und Kraulstrecken gewann Christian Wagner Alles. Er rettete die tolle Form der »Deutschen«, siegte jeweils ungefährdetÊ vom Start weg und erzielte damit sein bestes Ergebnis bei einer OWL-Meisterschaft überhaupt. Die beste Zeit erzielte er mit 0:28,83 min über 50m Rücken. Die tolle Bilanz im Rückenschwimmen komplettierte Hendrik Deters (15 Jahre), der über 100/200m (1:06,60/2:26,12 min) zwei Doppelsiege des STB sicherstellte und mit 0:30,75 min im Sprint eine weitere Medaille in der offenen Klasse gewann. In den Jahrgangswertungen siegte er ebenfalls vielfach und glänzte mit 2:29,82 min über 200m Lagen. Anika Finger (16 Jahre) lieferte den weiblichen Teil der Erfolgsstory im Rückenschwimmen: Obwohl lange verletzt, steigerte sie sich bereits in dieser Saison deutlich und siegte als Außenseiterin mit 2:37,29 min über 200m Rücken. Die Sammlung aller Medaillenfarben komplettierte sie über 50/100m Rücken in 0:33,57/1:13,73 min. Weiterhin punktete sie in der Jahrganswertung mit einem Titel über 100m Freistil in 1:04,91 min.
Neben den Siegern in der offenen Klasse gab es aber noch weitere Seriensieger: Ramona Wullenkord (15 Jahre) gewann drei Jahrgangstitel und diverse Medaillen, dazu noch zwei Medaillen in der offenen Klasse. Die beste Leistung zeigte sie mit 0:36,63 min im Brustsprint. Igor Uwarow (16 Jahre) siegte ebenfalls dreimal und zeigte seine beste Leistung mit 1:05,76 min über 100m Schmetterling. Sichere Doppelsiege gab es für Stephanie Funk (16 Jahre) im Brustschwimmen (100/200m in 1:22,36 / 3:01,17 min) und Schmetterling-Schwimmerin Jessica Kobusch (Juniorenklasse; 100/200m in 1:12,16/2:41,73 min). Beide Leistungen wurden zusätzlich mit Medaillen in der offenen Klasse belohnt. Gleiches erreichte Benjamin Braun (17 Jahre) mit 0:26,10 min im Freistilsprint und einem Jahrgangstitel über 200m Freistil (2:10,15 min). Brustschwimmer Tim Ostmeier (Juniorenwertung) experimentierte mit Erfolg viel auf Nebenstrecken, gewann aber auch standesgemäß die 100m Brust (1:13,12 min), sowie durch besondere Nervenstärke Silber über 50m Brust in der offenen Klasse (0:32,05 min). Maik Rethmeier komplettierte den Erfolg mit Bronze über 50m Schmetterling in guten 0:27,21 min. Weitere Medaillen konnten Sina Finger, Felix Huttel und Markus Krempin gewinnen. Finger gewann zweimal im Bereich Delphinschwimmen und steigerte sich über 100m auf 1:19,19 min und Krempin gewann zweimal Silber im Brustschwimmen. Huttel bestätigte die gute Form der letzen Wochen und schraubte seine Bestmarke über 100m Rücken auf 1:18,40 min.
Die Jüngeren im Team mussten sich im größten Teilnehmerfeld behaupten und sicherten sich dort vordere Plätze. Wiebke Steffen (13 Jahre) jubelte über ihren ersten OWL-Titel überhaupt und schwamm dabei gute 3:04,34 min über 200m Brust. Auf der halben Distanz gewann sie Silber in 1:25,06 min. Ein ähnliches Erfolgserlebnis erfreute Elina Schultze (14 Jahre): Nach einer bespiellosen Serie von vierten Plätzen in der Vergangenheit gewann sie mit Silber über 100m Brust (1:25,70 min) ihre erste OWL-Medaille. Kim Loose (14 Jahre) gewann zwei Medaillen im Freistilschwimmen durch optimales Finish (100/400m in 1:08,32/5:20,74 min) und Tim Haldorn (13 Jahre) gelang selbiges über 200m Rücken/200m Lagen. Janine Richter verfehlte die Medaillenplätze noch knapp, glänzte aber mit 2:59,64 min über 200m Rücken. Laura Steffen (12 Jahre) etablierte sich mit vielen Plätzen unter den ersten sechs und erreichte ihr bestes Ergebnis mit 2:42,48 min über 200m Freistil (STB-Altersklassenrekord).
Die Aktiven der Zukunftsteams starteten ebenfalls erfolgreich, ein Quartett konnte sich bereits unter den ersten sechs platzieren: Leif Sommer (11 Jahre) verfehlte zweimal die Medaillenränge äußerst knapp und glänzte vor allem mit 1:43,90 min über 100m Brust und 3:20,26 min über 200m Lagen. Maurice Kahles (12 Jahre) schwamm vor allem technisch gute 100m Schmetterling in 1:40,34 min und Jan Putjenter (12 Jahre) zeigte eine gute Leistung mit 3:50,31 min auf der 200m-Bruststrecke. Weiterhin schaffte Dennis Knabe (11 Jahre) den Sprung auf die Urkundenränge mit 1:51,16 min über 100m Schmetterling und Felix Jobke (10 Jahre) ließ mit guten 3:42,29 min über 200m Lagen als Sechster im Zweikampf aufhorchen.

Artikel vom 07.06.2005