07.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Geist Berlins« erwacht neu

17 bekannte Künstler aus den 90er Jahren in der Galerie 61 zu Gast

Von Thomas Bertz (Text und Fotos)
Bielefeld (WB). Wummernde Techno-Beats, eine Live-Phyro-Show und zahlreiche Bilder: In der Galerie 61 wurde der »Berlin Spirit« der 90er Jahre wieder erweckt. 17 Künstler aus der Hauptstadt, die zum Ende des vergangenen Jahrhunderts zum Schmelztiegel für deutsche Künstler geworden war, stellen jetzt in Bielefeld aus.

Initiiert wurde die Ausstellung von Cornelius Perino, einem Aktionskünstler: »Wir wollen den Geist vom Berlin der 90er Jahre transportieren«, erklärt er die Idee hinter der gemeinsamen Sammlung von Künstlern, die sich seit mehr als 10 Jahren kennen und auch gemeinsam arbeiten. »Dr. Motte«, der wohl berühmteste unter Künstlern und Erfinder der Techno-Veranstaltung Loveparade, sieht allerdings eine weitere Gemeinsamkeit: 17 Künstler, die gemeinsam ausstellten seien »in der heutigen Zeit« ungewöhnlich.
»Wir unterstützen uns gegenseitig. Jeder hilft dem anderen«, sieht der DJ hierin auch ein Gegenmodell zum derzeitigen Verhalten in der Gesellschaft. Neben dieser beinahe philosophischen Betrachtung trug er jedoch auch handfest zum Gelingen der Ausstellungseröffnung bei: Zahlreiche Bilder von »Dr. Motte« (»Das sind die Smileys, die ich zu meinen Autogrammen immer male. Bei den Bildern ist nur das Verhältnis anders«) hingen an der Wand. Gleichzeitig stand er bei der Vernissage hinter den Plattentellern und bewies, dass er auch dort nichts verlernt hat. »Vielleicht gelingt es ja durch meine Prominenz den ein oder anderen Gast mehr zu bekommen«, hofft »Dr. Motte« auf regen Zuspruch.
Den haben die Künstler auch durchaus verdient. 200 Bilder im Format 18x24 - so lautet auch der Titel der Ausstellung, die bis zum 2. Juli zu bewundern ist - haben die 17 Künstler mit nach Bielefeld gebracht. Blockweise gehängt zeigen sie eine große Vielfältigkeit und Bewegung.
Diese Dynamik wird vom Ausstellungskonzept weiter gefördert: Sobald ein Bild verkauft ist, wird es abgenommen und durch ein anderes ersetzt. »So ist alles immer in Bewegung«, freut sich Cornelius Perino.
Zu Bestaunen sind Bilder der Künstler Danielle de Picciotto, Hannes Heiner, Anja Exner, Gio Di Sera, Breeda C.C., Cornelius Perino, NÄNZI, Bernhard Föll, Dr. Motte, Betty Stürmer, Golo Gott, KAI, Lutz C. Pramann, EineMorelli, Visuman, Kiddy Citny, Arvo Leibbrand.

Artikel vom 07.06.2005