06.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gute Laune im Festzelt
und eine Übung mit Bums

Spritzenball der Freiwilligen Feuerwehr Brake

Brake (WB/mzh). Es rumste ohrenbetäubend, Flammen schossen aus dem Peugeot, und der im Nissan eingeklemmte Fahrer schrie vor Schmerzen. Höchste Zeit für die Feuerwehr - und da kam sie schon: Mit einer perfekt choreographierten Übung eröffnete am Samstag die Freiwillige Feuerwehr Brake ihren Spritzenball.

Gewiss 200 Schaulustige auf dem Parkplatz des Gemeindebüros am Wefelshof wollten sehen, mit welcher Professionalität zwölf Kameraden der 44 aktiven Blauröcke den simulierten Unfall bewältigten. Innerhalb weniger Sekunden war der Brand gelöscht, so dass die Sanitäter des seit einem Jahr in Brake stationierten Biekra-Wagens dem Schwerverletzten (Dennis Hüffner von der Freiwilligenwehr Vilsendorf) Erste Hilfe leisten konnten.
Brakes Bezirksbeamter Udo Gieselmann schüttelte unterdessen entsetzt (aber mit einem deutlich sichtbaren Augenzwinkern) den Kopf: »Völlig leerer Parkplatz - und dann so ein Unfall. Allerdings ist der Peugeot-Fahrer wohl noch keine 18. Der ist jetzt reif für den Drogentest!« Der »Delinquent«, Benjamin Theismann von der Jugendfeuerwehr Brake, beschloss in weiser Voraussicht, erst mal einen Schock zu simulieren . . .
Trotz einsetzenden Regens waren die Mannen um Löschabteilungsführer Hans-Hermann Brünger mit dem Auftakt zu ihrem zweitägigen Spritzenball vollauf zufrieden. »Das Zelt wird voll«, prophezeite Unterbrandmeister Holger Dopheide, und tatsächlich strömten die ersten Gäste bereits vor der Eröffnung auf den Platz vor dem Gerätehaus an der Stedefreunder Straße.
Bratwürstchen dufteten, Pils schäumte, denn »ohne Mampf kein Kampf«, wie Hauptbrandmeister Stephan Kastrup es ausdrückt. Allerdings: »Der Umgang mit Rettungsschere und Spreizer ist für die Kameraden einfacher als ein Fischbrötchen zu schmieren«, meint Brünger schmunzelnd. Gar nicht wahr: Es mundete allen ausgezeichnet, vor allem am Sonntag, als Marc Letmade und Siegfried Scholz ihre mit Erbsensuppe geladene Gulaschkanone in Stellung brachten. »Die beiden haben auch schon einen Feldküchenlehrgang mitgemacht«, erzählt Kastrup von der Zubereitung von Speisen unter erschwerten Bedingungen.
Die waren am Wochenende nicht gegeben. Im Gegenteil - leicht und beschwingt drehten sich am Samstag zur Gute-Laune-Musik der »Cadillacs« (bürgerlich: Monika und Wolfgang Wittenberg) die Paare auf der Tanzfläche; bis nach Mitternacht wurde ausgelassen gefeiert. Und gestern klang der Spritzenball harmonisch bei Kaffee und Kuchen aus.
Bemerkenswert: Die Braker Wehr muss Nachwuchssorgen nicht beklagen - sie hat keine. »Und auch die Altersstruktur passt«, sagt Dopheide und begrüßt die bestens gelaunten Alterskameraden. »Einmal Feuerwehrmann - immer Feuerwehrmann!« Die Aktiven treffen sich jeden ersten Freitag im Monat um 19.30 Uhr im Gerätehaus und jeden dritten Sonntag um 8.00 Uhr morgens. Da sind Interessenten gern gesehen.

Artikel vom 06.06.2005