01.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wenn der »Schütze«
hin- und her fliegt

Schauspieler lernten für »Die Weber« Webstuhl kennen

Von Burgit Hörttrich (Text) und Hans-Werner Büscher (Foto)
Bielefeld (WB). Schauspieler Helmuth Westhausser (65) kennt sich zumindest ein wenig aus: »Ich habe als junger Mann zweieinhalb Jahre lang die Textilschule in Wien besucht, da habe ich gelernt, mit einem solchen Webstuhl umzugehen.« Regisseur Christian Schlüter möchte wissen, wie laut der elektrisch betriebene mechanische Webstuhl ist, wenn er »arbeitet«. Rüdiger Uffmann vom Historischen Museum weiß das genau: »120 Dezibel - sehr, sehr laut!«

Der Webstuhl ist mit einem Damastwebstuhl und einem »Oberschläger« eigentlich Teil der Dauerausstellung des Historischen Museums, wurde dem Theater Bielefeld aber leihweise zur Verfügung gestellt: für »Die Weber« von Gerhart Hauptmann (Premiere: 9. Juni).
Der Webstuhl, 500 Kilo schwer, war bis etwa 1980 - mehr als fünf Jahrzehnte - bei der Firma Weddigen in Betrieb. Lutz Stuckmann, Industriemeister Weberei, der auch Maschinenvorführungen im Historischen Museum macht: »Darauf wurde Bielefelder Leinen gewebt - in der typischen Leinenbindung: Faden oben, Faden unten.« Stuckmann zeigte gestern dem »Weber«-Schauspiel-Ensemble, wie der Webstuhl funktioniert und wie sie daran glaubhaft das Handwerk des Webens demonstrieren können.
Für Regisseur Christian Schlüter steht in dem Stück, heute so aktuell und brisant wie eh und je, der »Verlust von Arbeit«, der Wert des Menschen im Mittelpunkt - über das konkrete Schicksal der Weber hinaus. Der Untertitel »Stadt der Weber« passe für Bielefeld, der Stadt, in der die Handweber mit der industriellen Revolution ihre Arbeit verloren, die von der Textilindustrie bis weit ins 20. Jahrhundert hinein geprägt worden sei. Auch der Spielort passt: das Theaterlabor/Tor 6 war einst Teil der Nähmaschinenfabrik Dürkopp. Schlüter: »Auch hier hat sich ja eine Art Zeitenwende vollzogen.«
Der Webstuhl stand, bevor er endgültig Museumsstück wurde, im Bielefelder Stadtarchiv, dann in Versmold. Rüdiger Uffmann: »Von dort haben wir ihn zurückgeholt - er ist ein Stück Bielefelder Historie.« Helmuth Westhausser warnte seine Kollegen vor dem »Schützen« (Schiffchen im Handwebstuhl): »Das kann leicht wegschießen - stellt euch nicht an den Seiten des Webstuhls auf.«

Artikel vom 01.06.2005