28.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vorbereitung auf die höheren Anforderungen

Projekt »NRW-Initiative für mehr Weiterbildung im Handwerk« für Auszubildende, Gesellen und Meister


Auszubildende, Gesellen und Meister sowie Existenzgründer und Wiedereinsteiger sind einige der Zielgruppen, die die Initiative für mehr Weiterbildung ansprechen will.
Der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) koordiniert seit diesem Jahr das Vorhaben der Handwerkskammern und des Landes Nordrhein-Westfalen, mehr Beschäftigte in Weiterbildung zu bringen. Denn immer höhere Anforderungen an fachliche, fachübergreifende und persönliche Qualifikationen drängen Erwerbstätige und Betriebsinhaber, sich neben der Arbeit weiterzubilden. Dies ist jedoch zu wenigen Beschäftigten bewusst.
Daher werden nun mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds und des Landes Nordrhein-Westfalen vielfältige Maßnahmen durchgeführt. Auf der Grundlage von Zielvereinbarungen, die die Handwerkskammern mit dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit in NRW geschlossen haben, werden zum Beispiel Einzel- und Gruppenberatungen, Coachings und Informationsveranstaltungen angeboten. Workshops, Seminare und E-mail-Newsletter gehören zu den Maßnahmen des Projekts, das in Zusammenarbeit mit von den Kammern benannten Bildungsstätten des Handwerks durchgeführt wird.
Mit individuellen Qualifizierungsplänen können zukünftige Anforderungen aufgedeckt und bedarfsorientiert beraten und geschult werden. Im Fokus ist auch die Meisterausbildung: Das bestehende Weiterbildungsangebot soll flexibler und stärker kundenorientiert gestaltet werden.
Projekt-Ansprechpartner der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld ist Diplomingenieur H. Rüdiger Wulfmeyer, Handwerksbildungszentrum Bielefeld, Kleiberweg 3, 33607 Bielefeld; Tel: 0521/5608-505; Fax: 0521/5608-509. Auch per E-mail unter heinz-ruediger.wulfmeyer@handwerk-owl.de ist er zu erreichen.

Artikel vom 28.05.2005