04.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gut gerüstet durch das Mozart-Jahr

Bielefelder Philharmoniker 2005/2006

Von Uta Jostwerner
Bielefeld (WB). Von wegen Rollmops mit Schokosoße - die Programme der Bielefelder Philharmoniker zeichnen sich auch in der Saison 2005/2006 durch aufeinander abgestimmte Stücke und thematische Verbindungen aus. Ein Hauptaugenmerk liegt freilich auf den Werken Wolfgang Amadeus Mozarts, dessen 250. Geburtstag im Jahr 2006 gefeiert wird.

»Es gibt drei Stücke, auf die wir großen Wert gelegt haben«, verdeutlichte Generalmusikdirektor Peter Kuhn gestern bei der Vorstellung der Sinfoniekonzerte. Da wäre zunächst das Konzert für Klavier und Orchester in Es-Dur KV 271 »Jeune Homme« zu nennen, für welches ARD-Preisträger Denis Proshaiev gewonnen werden konnte (21. Oktober).
Dann am 13. Januar die späte Sinfonie g-Moll KV 550, eingebunden in ein »nächtliches« Programm mit »Nuits d'été für Sopran (Christiane Iven) und Orchester von Hector Berlioz und ein Nocturne von Charles Koechlin, einem späten, wenig bekannten französischem Impressionisten.
Auf Mozarts Haffner-Sinfonie schließlich darf man sich am 28. und 30. April freuen, als Einstimmung auf Igor Strawinskys »Les Noces«, eine 1917 entstandene Hochzeitsfeier im folkloristischen Stil, die auch den Theaterchor wieder mit einbindet. Kuhn spricht von einer »Carmina burana für Erwachsene« und beendet das Programm mit Beethovens siebenter Sinfonie.
Dazwischen spannt das Programm über acht Freitags- und sechs Sonntagskonzerte einen weiten Bogen vom französischen Barock bis ins Jahr 2003 und wartet ferner mit bedeutenden Solokonzerten und Solisten auf. So das Concertino für Harfe und Kammerorchester von Ernst von Dohnányi, das von der Harfenistin der Bielefelder Philharmoniker, Sylvia Hansen, interpretiert wird (16., 18. September). Oder das Konzert für Horn und Orchester von Reinold Glière, gespielt vom Solohornisten Hartmut Welpmann (18., 20. November). Freuen darf man sich auch auf das beliebte Violinkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy (10., 12. März) und Robert Schumanns gleichermaßen populäres Klavierkonzert in a-Moll, für welches als Solistin Anna Gourari, aufsteigender Stern am Pianistenhimmel, gewonnen werden konnte (2. Juni). Anton Bruckners »Dem lieben Gott« gewidmete achte Sinfonie schließlich beendet den bunten Reigen der philharmonischen Konzerte am 23. und 25. Juni 2006.
»Das Programmheft erscheint spätestens zum letzten Konzert dieser Saison«, verspricht Orchestergeschäftsführer Tilmann Böttcher. Bis dahin wird auch die Planung für die fünf Kammerkonzerte - in Kooperation mit dem WDR -Êsowie die Reihe Philharmoniker solistisch abgeschlossen sein.
Fortgeführt wird auch die Kinder- und Jugendkonzertreihe »Musik voll fett«, der sich Bielefelds neuer erster Kapellmeister, Kevin John Edusei, gesondert annehmen wird.
Laut Aussage von Tilmann Böttcher hat sich die Zahl der Abonnenten in den vergangenen drei Jahren stabilisiert. So liege der Stamm für die Freitags- beziehungsweise Sonntagskonzerte bei 600 bis 650 Abonnenten. Um ein noch größeres Publikum zu erreichen, kündigte Böttcher weitere Marketing-Maßnahmen an.

Artikel vom 04.05.2005