30.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

An den Ökö-Landbau »herantasten«

Ausstellung im NaMu - Am nächsten Sonntag ein buntes Museumsfest


Bielefeld (-er). Fellbespannte Fühlfelder, eine Taststation, ein Mini-Flipper und eine interaktive PC-Wand - die Ausstellung »Bio? - Logisch!« hat auf geringem Raum eine Menge zu bieten. »Klein, aber fein«, ist die Bewertung von Isolde Wrazidlo, der Leiterin des Naturkundemuseums.
Und da die Wanderausstellung in ihrem Hause nur bis zu Sonntag, 8. Mai, bleiben kann, bietet das »NaMu« Sonderkonditionen. Schulklassen können - nach Anmeldung unter Tel. 51 67 34 - auch Montag- und Dienstagvormittag in den Spiegelshof an der Kreuzstraße kommen; Eintritt frei. Und am Sonntag, 8. Mai, gibt es ein buntes Fest mit Ständen des Schulbauernhofs Ummeln, des Naturpädagogischen Zentrums Schelphof aus Heepen und der Gärtnerei Upmann. Von 10 bis 17 Uhr gibt es viel zu sehen und zu erkunden. Initiiert wurde die Ausstellung vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, an mehr als 600 Standorten bundesweit soll sie gezeigt werden. Das geht natürlich nur, weil es ein paar »Kopien« gibt, die parallel unterwegs sind. Und Pädagogen können sich zusätzliches Unterrichtsmaterial über das Internet besorgen oder - Service im NaMu Bielefeld - dieses per CD erhalten.
Was bedeutet Bio? Welche Bedingungen müssen Lebensmittel erfüllen, um ein Qualitätssiegel zu bekommen? Wie lauten die Regeln für ökologischen Landbau und Viehhaltung? Fragen über Fragen, deren Antworten sich Ausstellungsbesucher Schritt für Schritt oder Station für Station nähern.
Dabei »kratzt« die Ausstellung nicht nur an der Oberfläche, sondern geht auch auf Details ein. Beispielsweise gibt es ein Beispiel für eine Fruchtfolge, die den Boden nicht auslaugt. Oder Hinweise, wie die Futterbeschaffenheit für Schwein, Rind und Ziege sein muss. Deutlich war dabei auch, dass Landwirte eine Menge zur Erhalt des natürlichen Naturkreislaufs tun können.
www.oekolandbau.de
www.wanderausstellung.org

Artikel vom 30.04.2005