30.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das finale Finanz-Rennen

Sieben Vereine und fünf Tickets - Der Kampf um die internationalen Plätze

Von Klaus Lükewille
Bielefeld (WB). Es geht um Punkte. Aber es geht noch um viel mehr. Um Spitzenplätze und Spitzensätze, die für die Teilnahme an den beiden internationalen Fußball-Wettbewerben ausgeschrieben werden. Millionen Euro locken. Das finale Finanz-Rennen in der Bundesliga, es wird an diesem 31. Spieltag endgültig eröffnet.

Der erste Rang dürfte dabei schon fest vergeben sein. Am 19. Titeltriumph des FC Bayern München zweifelt niemand mehr. Der Rekordmeister rückt damit wieder in die Champions League, die schon in der Vorrunde mindestens 20 Millionen Euro garantiert.
Aber dann wird es spannend. Es winken fünf weitere »Freikarten« für die europäische Ballbühne. Um diese Plätze kämpfen in den letzten 360 Bundesliga-Minuten sieben Bewerber. Rang zwei ist ein fest reserviertes Ticket für die Champions League, Platz drei eröffnet die Qualifikations-Chance in die Königsklasse. Dazu kommen drei Uefa-Cup-Fahrscheine, weil mit dem FC Bayern oder dem FC Schalke 04 ein bis dahin ohnehin international bereits qualifizierter Verein den DFB-Pokal gewinnt.
Komplizierte Tabellenlage, einfache Ausgangslage. Gewinnen, gewinnen, gewinnen und noch einmal gewinnen heißt der Auftrag in den nächsten vier Spielen.
Pech für drei Vereine, dass sie sich ausgerechnet jetzt, in der heißesten Saisonphase, ihre mittelschwere Krise leisten und am Ende kalte Füße bekommen könnten. Wie der FC Schalke 04. Vor fünf Wochen ein Meisteranwärter, jetzt ein Wackelkandidat. Vier Niederlagen kassierten die Königsblauen in den letzten fünf Liga-Spielen. Aber noch sind sie weiter Zweiter. Die direkte Champions-League-Teilnahme ist und bleibt das Ziel. Sportlich - und vor allem aus finanziellen Gründen.
Die Nummer drei der aktuellen Hitliste, der VfB Stuttgart, er wankt ebenfalls. Nur ein Zähler aus den Partien gegen Konkurrenten wie Rostock (1:2) und Wolfsburg (0:0). Das ist zu wenig. Da muss mehr kommen. Sofort.
Einen Dreier, bitte! Ganz schnell. Das fordert auch Trainer Thomas Schaaf von seiner Mannschaft. Werder Bremen, auf Platz fünf abgerutscht, kassierte zuletzt drei Niederlagen in einer Woche. Jetzt kommt Arminia Bielefeld. Titel und Pokal sind schon verspielt. Die nächste Punkt-Partie darf Werder auf keinen Fall vergeigen, sonst droht auch noch der europäische Abpfiff.
Denn nicht alle Konkurrenten kriseln, schwächeln oder verpennen die Punkte. Ein paar Vereine sind hellwach. Besonders die Berliner Hertha, zurzeit die Nummer 4, die inzwischen sogar Platz zwei schon fest im Blick hat. Unmöglich ist nichts - wenn man einen Ausnahmekönner wie Marcelinho zaubern lassen darf.
Auch der Hamburger SV, immer stärker, spielt mit im Kick-Konzert. Zwar nicht die erste Geige, aber die Qualifikation für den Uefa-Cup wäre nach dem miserablen Saisonstart schon ein Paukenschlag. Bayer Leverkusen ist nach dem Sieg gegen Werder Bremen ebenfalls wieder dabei.
Und sogar Borussia Dortmund läuft der »Europa-Musik« nicht ganz aussichtslos hinterher. Leise Töne hören sie schon. Tusch! Das Finale, so spannend wie schon lange nicht mehr. Selbst der Achte darf noch hoffen. Alles offen.
Direkte Duelle der Rivalen sind da natürlich besonders brisant. Am 31. Spieltag steigt hier nur ein Zweikampf: Schalke kontra Leverkusen. Aber auch Gegner, denen das Abstiegswasser Unterkante Oberlippe steht, sind nicht gerade leicht zu spielen. Wie Borussia Mönchengladbach. Die treffen im Endspurt in ihren vier Partien nur auf Euro-Anwärter.

Artikel vom 30.04.2005