23.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


...der »Wahl-O-Mat«, der der SPD wenig Hoffnung macht. Der seit zehn Tagen im Internet anklickbare Wahlhelfer ermittelt anhand von 29 Thesen die parteipolitische Präferenz. Dabei erhielt die SPD mit nur 8,4 Prozent die wenigsten Übereinstimmungen. Ganz vorne liegen die Grünen mit 39,4 Prozent, gefolgt von CDU (34,8 Prozent) und FDP (17,5 Prozent). Der Wahl-O-Mat diene in erster Linie als spielerisches Werkzeug, um Jugendliche wieder für Politik zu interessieren, sagte Andreas Kost von der Landeszentrale für politische Bildung.

Artikel vom 23.04.2005